Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Forscher und Forscherinnen im Labor
Christoph Senges, Privatdozentin Dr. Minou Nowrousian und Prof. Dr. Julia Bandow (von links) im Labor an der Ruhr-Universität
© RUB, Marquard
Biologie

Bakterien produzieren mehr Substanzen als gedacht

Unter den Stoffwechselprodukten könnten auch pharmazeutische Wirkstoffe sein.

Das Antibiotika produzierende Bakterium Streptomyces chartreusis schüttet weitaus mehr Stoffwechselprodukte aus, als sein Genom hatte vermuten lassen. Das lässt auf deutlich komplexere Interaktionen mit der Umwelt schließen als zuvor gedacht. Unter den Substanzen könnten auch pharmazeutisch interessante Moleküle sein. Ein Team um Prof. Dr. Julia Bandow und Christoph Senges von der Arbeitsgruppe Angewandte Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum analysierte ein breites Spektrum von Stoffwechselprodukten des Bakteriums unter verschiedenen Kulturbedingungen.

Gemeinsam mit Kollegen aus Bielefeld und Charlottetown, Kanada, beschreiben die Bochumer Forscher die Ergebnisse in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ vom 20. Februar 2018.

Großes Potenzial für die Biosynthese

Zusammengenommen produzieren Bakterien der Gattung Streptomyces ungefähr 70 Prozent aller klinisch genutzten Antibiotika, die natürlichen Ursprungs sind. Im Erbgut von Streptomyces chartreusis gibt es 128 Gencluster, von denen die Bochumer Forscher vermuten, dass sie für die Herstellung von Biomolekülen relevant sind. „Basierend auf dieser Zahl hatten wir nicht erwartet, so viele Moleküle zu entdecken, die das Bakterium absondert“, sagt Julia Bandow.

1.044 verschiedene Substanzen fand das Team in dem Kulturmedium, in dem die Bakterien gezüchtet wurden, wobei die Forscher drei unterschiedlich zusammengesetzte Medien verwendeten. Je nach Umgebungsbedingungen synthetisierte Streptomyces verschiedene Substanzen, einige zum Beispiel abhängig von der Eisenmenge im Medium.

Pharmazeutisches Potenzial

Die Forscher entdeckten unter anderem acht bislang unbekannte Desferrioxamine – Moleküle, die wichtig für die Eisenaufnahme der Bakterien sind und in der Medizin eingesetzt werden, wenn Menschen eine Überdosis an Eisen oder Aluminium erlitten haben. „Das zeigt, wie groß das Potenzial ist, neue Vertreter von bereits bekannten Wirkstoffklassen zu finden“, erklärt Julia Bandow. Von den meisten Stoffen kennen die Wissenschaftler bislang nicht die Struktur, sodass sie vermuten, auch neue Stoffklassen entdecken zu können. „Basierend auf unseren Ergebnissen gehen wir davon aus, dass der Großteil der bakteriellen Chemie – sowohl chemische Strukturen als auch ökologische Bedeutung und pharmakologisches Potenzial – bislang noch unbekannt ist“, ergänzt Bandow.

In der Studie zeigte das Team außerdem, dass ein Biosynthese-Gencluster nicht nur ein Produkt herstellen kann, sondern eine Bandbreite von Substanzen. „Wahrscheinlich handelt es sich bei diesem Phänomen um eine Anpassung an die Lebensbedingungen“, sagt Christoph Senges.

Andere Methode als früher genutzt

Anders als in früheren Studien nutzten die Forscherinnen und Forscher nicht die Kernspinresonanz-Spektroskopie, um das Spektrum der Stoffwechselprodukte abzubilden, sondern eine besondere Form der Massenspektroskopie, genannt Tandem-Massenspektroskopie. So konnten sie auch einzelne Bestandteile in komplex zusammengesetzten Medien identifizieren, selbst wenn diese nur in geringer Menge vorlagen.

Förderung

Förderer der Studie waren: die Deutsche Forschungsgemeinschaft (BA 4193/6-1, NO 407/7-1), das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts „Bielefeld-Gießen Center for Microbial Bioinformatics“ (031A533), die RUB Research School, Natural Sciences and Engineering Council of Canada, Canada Research Chair Program, Atlantic Canada Opportunities Agency und Jeanne and Jean-Louis Levesque Foundation.

Originalveröffentlichung

Christoph H. R. Senges, Arwa Al-Dilaimi, Douglas H. Marchbank, Daniel Wibberg, Anika Winkler, Brad Haltli, Minou Nowrousian, Jörn Kalinowski, Russell G. Kerr, Julia E. Bandow: The secreted metabolome of Streptomyces chartreusis and implications for bacterial chemistry, in: Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 2018, DOI: 10.1073/pnas.1715713115

Pressekontakt

Prof. Dr. Julia Bandow
Arbeitsgruppe Angewandte Mikrobiologie
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23102
E-Mail: julia.bandow@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
21. Februar 2018
09.26 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Dirk Tischler
Biochemie

Schritt für Schritt zum Endprodukt per Enzymkatalyse

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Forscherin im Gewächshaus
Biologie

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt