Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Harald Platta (links) und Fahid Boutouja
Harald Platta (links) und Fahid Boutouja erforschen die Transportprozesse, die in Zellen ablaufen.
© RUB, Marquard
Proteinforschung

Neue Erkenntnisse über die Recyclingfabriken der Zellen

Wie kleine Müllschlucker säubern Organellen die Zellen von überflüssigem oder defektem Material. Welche Mechanismen dahinterstecken, finden Forscher gerade heraus.

Die Zellen sowohl von Tieren als auch von Pflanzen sind darauf angewiesen, dass sie von ihrem eigenen beschädigten oder überflüssigen Zellmaterial befreit werden – ein Vorgang, den man Autophagozytose nennt. Den Abbau der Substrate übernehmen Proteine. Er findet bei Tieren in einem Zellorganell namens Lysosom und bei Pflanzen und Hefen in der Vakuole statt. Die Abbauproteine selbst befinden sich nicht von Anfang an in der Vakuole oder im Lysosom, sondern müssen zunächst von Transportrezeptoren auf kleinen Vesikeln zu ihrer Wirkungsstätte gebracht werden.

Wie unersetzlich der Transportrezeptor Vps10 für diese Aufgabe ist, konnte das Team der Arbeitsgruppe Biochemie Intrazellulärer Transportprozesse der Ruhr-Universität Bochum (RUB) von Dr. Harald Platta jetzt zeigen.

In einer zweiten Studie analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Protein Vac8, welches die Fusion von kleinen und großen Vesikeln mit der vakuolären Membran reguliert, damit die jeweilige Fracht in das Innere der Vakuole entlassen werden kann.

Die Ergebnisse sind im Juni und Juli 2019 in den Fachzeitschriften Scientific Reports und Cells erschienen.

Unersetzlich für den Abbau komplexer Substrate

Die Forscherinnen und Forscher konnten zeigen, dass der Transportrezeptor Vps10, welcher bei Pflanzen und Hefen das Abbauprotein Pro-Pep4 vom Endoplasmatischen Retikulum zur Vakuole dirigiert, nicht einer unter mehreren austauschbaren Rezeptoren ist. „Vps10 trägt vielmehr durch den effektiven Transport von Pro-Pep4 entscheidend zu der Aktivität der Vakuole während des Abbaus der zelleigenen Bestandteile bei“, so Harald Platta.

Ohne Vps10, dessen Ebenbild in menschlichen Zellen Sortillin heißt, könne Pro-Pep4 nicht effizient zur Vakuole gebracht und dort zu Pep4, das bei Menschen Cathepsin D heißt, aktiviert werden.

Während der Abbau von einzelnen kleinen Proteinen und Ribosomen in der Vakuole auch ohne Vps10 noch möglich ist, zeigte sich, dass der Abbau von komplexen Substraten, wie Peroxisomen oder Mitochondrien, ohne Vps10 nicht mehr effektiv erfolgen kann und mit einer Fehlsteuerung und damit ineffizienten Reifung von Pro-Pep4 einhergeht.

Weitreichende Auswirkungen

„Die Erkenntnisse aus dieser Studie sind auch für weitergehende Fragen relevant“, erklärt Platta. „So hängt es im Wesentlichen von Pep4 ab, wie giftig verschiedene für Pflanzen schädliche Pilze sind. Darüber hinaus schützt Pep4 Hefezellen vor der spontanen Bildung von Prionen, speziellen schädlichen Eiweißpartikeln, während der Verlust der Pep4-Aktivität zu einer verkürzten Lebensdauer führt. In Säugern führt ein Mangel des gereiften Pep4-Homologs Cathepsin D zu neurodegenerativen Störungen. Und die Fehlsteuerung von Pro-Cathepsin D wurde bei verschiedenen Krebsformen beobachtet.“

Die Membranen von Vesikel und Vakuole müssen miteinander fusionieren

Die zweite Studie analysierte das Protein Vac8, welches eng verwandt mit den Säuger-Proteinen Plakoglobin, einem Tumorsuppressor, und Katenin ist. Während letztere an der Plasmamembran Zell-Zell-Kontakte vermitteln, reguliert Vac8 innerhalb der Zelle die Fusion der Membranen von Transport-Vesikeln mit der vakuolären Membran. Dabei handelt es sich entweder um kleine Vesikel, die Abbauproteine enthalten, oder große Vesikel, die mit den abzubauenden Substraten beladen sind.

Die Fusion der Membranen scheint nicht, wie man annehmen würde, über die Bindung zu anderen Proteinen zu erfolgen, sondern, wie die Forscherinnen und Forscher zeigen konnten, über die Koordination von Lipiden. „In der Studie konnten wir darstellen, dass in Vac8-defizienten Zellen die Fusion und die abbauende Aktivität der Vakuole durch die experimentelle Zugabe von den Membranlipid-Bausteinen Ölsäure und Glycerin regeneriert werden konnte“, sagt Harald Platta. Daher nimmt Vac8 nach Meinung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine zentrale Rolle bei der Autophagozytose von allen getesteten Substraten – zytosolische Proteine, Ribosomen, Peroxisomen – ein.

Vac8 scheint somit nicht nur als einfaches Adapter-Molekül zwischen zwei Membranen zu agieren, sondern mag womöglich auch die Zusammensetzung der umliegenden Lipide definieren, um den Kontakt der beiden Membranen vorzubereiten. „Dies wirft interessante neue Fragestellungen zur Identität der beteiligten Lipidtypen auf“, gibt Harald Platta einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Kooperationspartner

Die Arbeitsgruppe kooperierte mit dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS in Dortmund mit Dr. Fouzi El Magraoui.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeiten im Rahmen der Forschergruppe PerTrans FOR1905.

Originalveröffentlichung

Fahd Boutouja, Christian M. Stiehm, Thomas Mastalski, Rebecca Brinkmeier, Christina Reidick, Fouzi El Magraoui, Harald W. Platta: Vps10-mediated targeting of Pep4 determines the activity of the vacuole in a substrate-dependent manner, in: Scientific Reports, 2019, DOI: 10.1038/s41598-019-47184-7

Fahd Boutouja, Christian M. Stiehm, Christina Reidick, Thomas Mastalski, Rebecca Brinkmeier, Fouzi El Magraoui, Harald W. Platta: Vac8 controls vacuolar membrane dynamics during different autophagy pathways in Saccharomyces cerevisiae, in: Cells, 2019, DOI: 10.3390/cells8070661

Pressekontakt

Dr. Harald W. Platta
Arbeitsgruppe Biochemie Intrazellulärer Transportprozesse
Institut für Biochemie und Pathobiochemie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24968
E-Mail: harald.platta@rub.de

Angeklickt
  • Lehrstuhlwebsite
  • Forschergruppe „PerTrans“ FOR1905
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
10. Oktober 2019
09.10 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forscher im Labor
Proteinforschung

Rezeptorfund hilft, der Evolution in die Karten zu schauen

Dominik Röhr
Proteinforschung

Entwicklung von Alzheimer-Plaques mit Infrarot-Mikroskopie aufgeklärt

Rot leuchtende Versuchsapparatur
Biotechnologie

Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt