Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Jan Breuer, Minou Nowrousian, Ramona Lütkenhaus
Jan Breuer, Minou Nowrousian und Ramona Lütkenhaus (von links) erforschen die Genetik von Pilzen.
© RUB, Marquard
Molekulare Botanik

Gene identifiziert, die die Entwicklung von Pilzen steuern

Die Fruchtkörper von Pilzen können ganz unterschiedlich geartet sein. Bochumer Forscher konnten einige dafür zuständige Gene identifizieren.

Viele Pilze bilden komplexe, dreidimensionale Strukturen. Dies können große Fruchtkörper sein, wie man sie von Speisepilzen wie dem Champignon kennt. Es können aber auch deutlich kleinere Strukturen von weniger als einem Millimeter sein, diese eignen sich vor allem für die Analyse im Labor.

Die Entwicklung der dreidimensionalen Strukturen unterliegt einer genetischen Kontrolle. Diese ist jedoch noch nicht hinreichend gut untersucht. Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Spanien und den USA um Dr. Minou Nowrousian vom Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Botanik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun vergleichende Genomics-Analysen von drei Pilzen durchgeführt, um Gene zu identifizieren, deren Aktivität während der Entwicklung evolutionär konserviert ist.

Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Forscherinnen und Forscher in der Dezemberausgabe der Zeitschrift Genetics, online seit 15. Oktober 2019 zu lesen.

Mehrstufiges Verfahren

Zu Beginn der Studie haben die Forscher als Teil des 1.000-Fungal-Genomes-Projekts das Genom des Pilzes Ascodesmis nigricans sequenziert. Danach wurden sogenannte Transkriptom-Analysen mit diesem Pilz durchgeführt, bei denen die Aktivität aller Gene im Genom parallel gemessen werden konnte. Dabei wurden sowohl die Fruchtkörper als auch das wesentlich weniger komplexe vegetative Myzel des Pilzes untersucht.

„Wir haben die erhaltenen Daten mit entsprechenden Entwicklungsstadien von zwei anderen Pilzen verglichen, die mit Ascodesmis nigricans nur entfernt verwandt sind“, erklärt Minou Nowrousian die weitere Vorgehensweise. „Hierdurch konnten wir 83 Gene identifizieren, die in allen drei Pilzen während der Fruchtkörperentwicklung aktiviert sind“.

Modellorganismus für weitere Untersuchungen eingesetzt

Um zu überprüfen, ob die Gene mit konserviertem Expressionsmuster tatsächlich eine Rolle bei der Fruchtkörperbildung spielen, wurde die Funktion von vier der identifizierten Gene im Detail in dem Modellorganismus Sordaria macrospora untersucht. Dieser Pilz eignet sich besonders gut für molekularbiologische Untersuchungen der Fruchtkörperbildung.

Ramona Lütkenhaus und Jan Breuer aus der Arbeitsgruppe von Minou Nowrousian führten die funktionellen Analysen durch. Dabei konnten sie drei der vier Gene als Entwicklungsgene bestätigen. „Zwei der neu identifizierten Entwicklungsgene sind vermutlich an der Organisation von Chromatin, einem Bestandteil des Zellkerns, der das Erbgut der Zelle enthält, beteiligt. Damit hätten sie direkten Einfluss auf die Aktivität weiterer Gene, die im Lauf der Entwicklung an- oder abgeschaltet werden müssen“, so Ramona Lütkenhaus.

Das 1.000-Fungal-Genomes-Projekt

Das 1.000-Fungal-Genomes-Projekt unter der Leitung von Joseph Spatafora (Oregon State University, USA) und Igor Grigoriev (Department of Energy, Joint Genome Institute, USA) hat das Ziel, die Genome von zwei Pilzarten aus jeder bekannten Pilzfamilie zu sequenzieren und somit die Biodiversität der Pilze auch auf Genomebene zu analysieren.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass Pilzforscher weltweit Pilzspezies zur Sequenzierung vorschlagen können. Für Pilze, die in das Projekt aufgenommen werden, schicken die vorschlagenden Forscher DNA an das Joint Genome Institute, wo die Sequenzierung stattfindet.

Es konnten im Rahmen des Projekts bereits mehrere hundert Genome sequenziert werden, und auch das in der Bochumer Studie analysierte Genom von Ascodesmis nigricans wurde als Teil des Projekts sequenziert. Die Daten aus den sequenzierten Genomen sind in einer öffentlichen Datenbank hinterlegt, um sie allen Forschern als Ressource für weitere Forschungsprojekte zur Verfügung zu stellen.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte das Projekt unter Leitung von Privatdozentin Dr. Minou Nowrousian (NO 407/7-1).

Originalveröffentlichung

Ramona Lütkenhaus et al.: Comparative genomics and transcriptomics to analyze fruiting body development in filamentous ascomycetes, in: Genetics, 2019, DOI: 10.1534/genetics.119.302749

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Minou Nowrousian
Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Botanik
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24588
E-Mail: minou.nowrousian@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
28. Oktober 2019
12.25 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Taucherin
Biologie

Wie der Mond die Fortpflanzung der Korallen synchronisiert

Forscherin im Gewächshaus
Biologie

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Ines Teichert
Biologie

Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt