Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Dennis Edler
Dennis Edler forscht in der Kartografie.
© RUB, Marquard
Geografie

Karten zum Eintauchen

Einmal auf der Spitze des Förderturms stehen und in die Weite sehen … das geht auf Zeche Holland. In der Virtual Reality von Wattenscheid.

Wie man Virtual-Reality (VR)-Anwendungen für die Kartografie nutzen kann, hat ein Forschungsteam der Geomatik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Am Beispiel der Zeche Holland in Bochum-Wattenscheid zeigt das Team Möglichkeiten, in die Karte einzutauchen und sie mit mehr Informationen anzureichern als herkömmliche Karten. Dafür nutzen die Forscher um Dr. Dennis Edler die Technik aus der Computerspieleindustrie. Sie berichten im Journal of Cartography and Geographic Information vom 15. Oktober 2019.

Ego-Perspektive an verbotenen Orten

Natürlich ist es in Wirklichkeit nicht erlaubt, den Förderturm der Zeche Holland zu besteigen. Aber in der 3D-Umgebung der Bochumer Geografen geht das. „Nutzerinnen und Nutzer können die Umgebung aus der Ego-Perspektive in Echtzeit mit einer simulierten Illusion einer physischen Präsenz erfahren, wir sprechen von Immersion“, erklärt Dennis Edler. So kann man auch abgesperrte oder nicht erreichbare Orte aufsuchen und ganz neue Perspektiven einnehmen.

Teleportation ist möglich

Das Team der Arbeitsgruppe Geomatik unter Leitung von Prof. Dr. Frank Dickmann hat darüber hinaus Elemente in die virtuelle Umgebung eingebettet, die helfen, innerhalb des Areals der Zeche Holland zu navigieren. Auch hier bediente sich die Gruppe bei Techniken aus Computerspielen. So kann man seine eigene Position auf einer eingeblendeten Mini-Karte in größerem Maßstab sehen und sich so orientieren. An bestimmten Punkten ist es möglich zu beamen, den eigenen Avatar also zu teleportieren und wieder neue Einblicke zu gewinnen.

Mietpreisinfos am Rande

Während der virtuellen Tour durch das Gelände werden per animierten Tafeln zusätzliche Informationen angeboten, beispielsweise Mietpreise oder Öffnungszeiten von Unternehmen, die auf dem Gelände ansässig sind. Auch Videos lassen sich über virtuelle Leinwände einbinden. „Damit können wir zum Beispiel historische Information über das Leben auf der Zeche anbieten“, so Edler. In ihrem Beitrag erläutert die Gruppe unter anderem, wie sie aus den vorliegenden Geodaten eine 3D-Umgebung aufgebaut hat.

Zeche Holland

Auf Zeche Holland in Bochum-Wattenscheid wurde zwischen 1873 und 1988 Steinkohle gefördert. In den 1990er-Jahren wurden die Gebäude im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park teilweise saniert. Heute wird das Ensemble sowohl gewerblich als auch als Wohnraum genutzt. Ein Förderturm ist als Landmarke erhalten geblieben.

Originalveröffentlichung

Dennis Edler, Julian Keil, Timo Wiedenlübbert, Melvin Sossna, Olaf Kühne, Frank Dickmann: Immersive VR experience of redeveloped post-industrial sites: The example of „Zeche Holland“ in Bochum-Wattenscheid. In: KN – Journal of Cartography and Geographic Information, 2019, DOI: 10.1007/s42489-019-00030-2

Angeklickt
  • Standpunkt von Dennis Edler zum Thema Geodaten auf dem Weg in die Game Engine
Pressekontakt

Dr. Dennis Edler
Arbeitsgruppe Geomatik
Geographisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23362
E-Mail: dennis.edler@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
31. Oktober 2019
09.16 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Standpunkt

Augmented Reality im Schulunterricht

Luftbild Bochum Innenstadt
Sommerprogramm

Workshops und Vorträge über Geoinformationen

Forscher mit Raumanzug
Presse-Einladung

Forscher holen europäisches Weltraum-Bildungszentrum nach NRW

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt