Ines Teichert erforscht das Sexualleben der Pilze. © RUB, Marquard

Biologie Sexuelle Vermehrung ohne Partner

Wie es Pilzen gelingt, sich ganz allein geschlechtlich zu vermehren, soll ein neues Projekt zeigen.

Über die Vermehrung von Schlauchpilzen weiß man nur wenig. Woraus gehen die Gewebe hervor, die schließlich Sporen bilden? Warum bildet sich wann das schützende Gewebe? Und wie gelingt es Pilzen, sich ohne Partner sexuell fortzupflanzen? Diese Fragen geht Privatdozentin Dr. Ines Teichert vom Arbeitskreis für Allgemeine und Molekulare Botanik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an. Unterstützt mit einer Anschubfinanzierung des Mercator Research Center Ruhr will sie die Differenzierung verschiedener Gewebe von Pilzen molekular untersuchen.

Modellpilz wächst auf Dung

Der Modellpilz, den Ines Teichert untersuchen wird, heißt Sordaria macrospora. „Er wächst auf Dung, zum Beispiel Kuh- oder Schafdung“, erklärt die Forscherin. Er gehört zur Gruppe der filamentösen Ascomyceten. Diese Schlauchpilze bilden im Zuge der sexuellen Entwicklung Fruchtkörper, um die Bildung und den Schutz sexueller Sporen zu gewährleisten. Die Fruchtkörper bestehen aus reproduktiven sowie schützenden Geweben. „Die molekulare Steuerung, die zur Bildung der verschiedenen Gewebetypen führt, und die Kommunikationsfaktoren zwischen Geweben zur Koordination der Fruchtkörperentwicklung sind aber fast gänzlich unverstanden“, stellt Ines Teichert fest.

Dabei kommen Pilze überall vor und haben einen hohen Stellenwert für verschiedene Lebensbereiche. So werden mithilfe von Pilzen hergestellte Produkte unter anderem in der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie genutzt. „Außerdem sind Pilze an vielfältigen Symbiosen beteiligt, die für unsere Ökosysteme wichtig sind. Es ist daher von großer Wichtigkeit, ihre Differenzierungsprozesse zu verstehen“, unterstreicht die Biologin.

Schonend lange Zeit beobachten

Um herauszufinden, wie die molekulare Entwicklung der Fruchtkörper abläuft, markiert sie bestimmte Proteine und verfolgt ihren Weg während der siebentägigen Entwicklung. Neben grundlegenden molekulargenetischen Experimenten wird sie dafür auch modernste Imaging-Verfahren wie die Light-Sheet-Mikroskopie einsetzen. Dabei wird Licht senkrecht zum beobachteten Objekt eingestrahlt, sodass man sehr schonend und über lange Zeiträume hinweg lebende Organismen beobachten kann. Für diese Experimente wird Ines Teichert mit einer mexikanischen Arbeitsgruppe am Centro de Investigación Científica y de Educación Superior in Ensenada zusammenarbeiten.

Förderung

Das Projekt wird für 18 Monate mit rund 30.000 Euro unterstützt vom Mercator Research Center Ruhr, kurz Mercur.

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Ines Teichert
Allgemeine und Molekulare Botanik
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24974
E-Mail: ines.teichert@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Mittwoch
08. Januar 2020
09:22 Uhr

Teilen