Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Alte Hände
Eine Demenz wird oft im Krankenhaus diagnostiziert. Wie soll es dann zu Hause weitergehen?
© Gemeinfrei
Medizin

Wie es mit Demenz zu Hause weitergeht

Ein neues Projekt soll die hausärztliche Betreuung nach einer Demenz-Diagnose verbessern.

Im Krankenhaus wurde eine Demenz diagnostiziert – und was nun? Das fragen sich viele Betroffene und Angehörige bei der Entlassung nach Hause. In dieser Situation ist die Hausärztin oder der Hausarzt gefragt, muss beraten und begleiten, die weitere Behandlung in die Wege leiten. Wie das künftig noch besser gelingen kann, wollen Prof. Dr. Ina Otte, Dr. Nino Chikhradze und Prof. Dr. Horst Christian Vollmar von der Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum (RUB) herausfinden. Dabei werden sie mit 80.000 Euro von der Deutschen Alzheimergesellschaft unterstützt.

Schwieriges Thema unbedingt ansprechen

Das Team des geförderten Projekts „Hausärztliche Betreuung von Menschen mit neu gestellter Demenzdiagnose nach Krankenhausentlassung“, kurz Medeka, will untersuchen, wie Hausärztinnen und Hausärzte sich dieser Herausforderung stellen. „Sie sind häufig die ersten und wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ältere Menschen. Oft besteht bereits über mehrere Jahre oder Jahrzehnte eine vertrauensvolle Beziehung zueinander. Kognitive Veränderungen bei einer Patientin oder einem Patienten anzusprechen kann Hausärztinnen und Hausärzten dadurch besonders schwerfallen“, sagt Ina Otte.

„Trotzdem ist es enorm wichtig, sich dieser Herausforderung zu stellen“, ergänzt Horst Christian Vollmar, „zum Beispiel, um ein Delir auszuschließen, die Betreuung und Versorgung zu organisieren und Therapiemöglichkeiten zu besprechen.“ Um eine Demenzerkrankung von einem potenziell reversiblen Delir zu unterscheiden, sollten Ärztinnen und Ärzte nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die Demenzdiagnose zum Beispiel nach sechs Monaten noch einmal gesondert prüfen. Das kann vermeiden, dass Patientinnen und Patienten mit einer unzutreffenden Demenzdiagnose leben müssen, die oft als stigmatisierend empfunden wird. Die Projektbeteiligten wollen auch eine praxisorientierte Handreichung für Hausärzte entwickeln, um die Abläufe zu verbessern.

Demenz in Deutschland

In Deutschland leben heute etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Etwa zwei Drittel von ihnen werden in der häuslichen Umgebung von Angehörigen betreut und gepflegt. Jährlich erkranken rund 300.000 Menschen neu. Ungefähr 60 Prozent davon haben eine Demenz vom Typ Alzheimer. Die Zahl der Demenzerkrankten wird bis 2050 auf 2,4 bis 2,8 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt.

Der Preis

Die Forschungsförderung der Deutschen Alzheimergesellschaft wird alle zwei Jahre vergeben, die Mittel stammen aus zweckgebundenen Spenden und sollen die Forschung zur Versorgung Demenzkranker und ihrer Angehörigen unterstützen. Auf die Ausschreibung hin, die Ende 2019 erfolgte, wurden über 20 Forschungsvorhaben eingereicht. Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung mit rund 300 Teilnehmenden stellten die Forscherinnen und Forscher am 11. Dezember 2020 die geförderten Projekte vor.

Pressekontakt

Prof. Dr. Horst Christian Vollmar
Abteilung für Allgemeinmedizin
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27127
E-Mail: horst.vollmar@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
17. Dezember 2020
09.39 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Uta Kiltz
Gürtelrose

Immunsystem-Reaktion von Rheuma-Patienten auf Zoster-Totimpfstoff

Baby auf dem linken Arm
Multiple Sklerose

Einnahme des Wirkstoffs Glatirameracetat mit dem Stillen vereinbar

Telemedizinische Beratung
Medizinstudium

Damit die Kommunikation mit dem Arzt auch auf Entfernung klappt

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt