Bei der quantitativ sensorischen Testung wird die Empfindlichkeit der Betroffenen auf verschiedene Reize gemessen, beispielsweise auf spitze Reize. Eine Überempfindlichkeit für spitze Reize auf der spiegelbildlichen, nicht betroffenen Seite bei Patienten mit einseitigen Nervenverletzungen scheint ein Hinweis für eine zentralnervöse Störung der körpereigenen Schmerzhemmung zu sein.
© Bergmannsheil

Neurologie Wenn die rechte Hand nach Verletzung der linken überempfindlich ist

Ein internationales Forschungsteam hat Mechanismen von Wahrnehmungsstörungen nach Nervenverletzungen untersucht.

Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle oder Schmerzen: Diese Symptome quälen viele Menschen mit Nervenverletzungen. Für die Betroffenen können solche Wahrnehmungsstörungen dauerhafte und erhebliche Einschränkungen bedeuten – bis zur Arbeitsunfähigkeit. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Neurologischen Klinik am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB, Direktor: Prof. Dr. Martin Tegenthoff) hat gezeigt, dass Wahrnehmungsstörungen bei einseitigen Nervenverletzungen nicht nur in dem betroffenen Areal des Körpers, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion auftreten können. Die Ergebnisse der Studie wurden unter Federführung von Prof. Dr. Elena Enax-Krumova, Inhaberin der Stiftungsprofessur der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung, in der Zeitschrift „Neurology“ vom 19. Mai 2021 publiziert.

Nervenverletzungen: Häufige Komplikation nach Arbeitsunfällen

Periphere Nerven bezeichnen Nerven, die außerhalb des Gehirns und Rückenmarks gelegen sind. Sie durchziehen den gesamten Körper. Bei stumpfer oder scharfer Gewalteinwirkung durch Unfälle kann es zu Schädigungen dieser Nervenfaserbündel kommen, ebenso wie im Rahmen von Operationen. Insbesondere nach Arbeitsunfällen sind Verletzungen der peripheren Nerven eine häufige Komplikation. Die Betroffenen erleiden oft motorische und sensible Störungen in dem betroffenen Körperareal. Diese können zu andauernden Beschwerden und Beeinträchtigungen führen. Deren zugrundeliegende Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden.

„Bei Patienten mit einer Gürtelrose ist bekannt, dass Wahrnehmungsstörungen nicht nur im betroffenen Areal, sondern auch auf der spiegelbildlichen Gegenseite des Körpers auftreten können“, erklärt Enax-Krumova. „Wir wollten herausfinden, inwiefern sich solche spiegelbildlichen Veränderungen auch bei einseitigen Nervenverletzungen zeigen und durch welche Faktoren sie bedingt sein können.“ Gemeinsam mit weiteren Zentren des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz und anderen europäischen Zentren haben die Neurologische Klinik und die Abteilung für Schmerzmedizin (Kommissarischer Leitender Arzt: Dr. Dr. Andreas Schwarzer) am Bergmannsheil ein europaweites Forschungsprojekt durchgeführt.

Um diese Frage zu beantworten, wurden Datensätze von insgesamt 424 Patientinnen und Patienten analysiert. Sie alle litten unter einer einseitigen schmerzhaften oder einer schmerzlosen peripheren Nervenerkrankung (Neuropathie), ausgelöst entweder durch eine periphere Nervenverletzung, eine Nervenwurzelverletzung oder eine Gürtelrose. Bei allen Beteiligten wurde die jeweils nicht betroffene Körperseite hinsichtlich möglicher Wahrnehmungsveränderungen untersucht. Nach einem standardisierten Verfahren wurde die Schmerzwahrnehmung sowie Berührungswahrnehmung auf Kälte, Wärme, spitze und stumpfe Reize mittels der sogenannten quantitativ sensorischen Testung, kurz QST, überprüft.

Spiegelbildliche Wahrnehmungsstörungen

Sowohl bei Patientinnen und Patienten mit schmerzhafter einseitiger Neuropathie als auch mit schmerzloser Neuropathie stellten die Forschenden häufig spiegelbildliche Wahrnehmungsstörungen auch auf der nicht betroffenen Körperseite fest. Dabei zeigte sich eine spiegelbildlich verminderte Wahrnehmung für Temperatur und leichte Berührung als Hinweis auf eine möglicherweise ungünstige zentralnervöse Reaktion. Bei Betroffenengruppen mit überhöhter Schmerzempfindlichkeit auf der betroffenen Körperseite wurde gleichzeitig eine spiegelbildliche Überempfindlichkeit gegenüber spitzen Reizen registriert. Dies könne, so das Forschungsteam, als Zeichen einer Überempfindlichkeit des zentralen Nervensystems gedeutet werden. Fachleute bezeichnen das als zentrale Sensibilisierung. Die von Hirnstammarealen stammende absteigende Verstärkung der Schmerzverarbeitung im Rückenmark scheint einen wichtigen Mechanismus der Schmerzchronifizierung darzustellen. Die festgestellten Veränderungen waren nicht von der Dauer der Erkrankung abhängig. Schmerzstärke, zugrundeliegende Erkrankung und die betroffene Körperregion gingen einher mit Veränderungen nur einzelner Parameter der durchgeführten Testbatterie.

„Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass sich die Mechanismen einer Wahrnehmungsstörung nach einer einseitigen Nervenverletzung sowohl bei schmerzhaften als auch bei schmerzlosen Nervenverletzungen auf die Gegenseite des menschlichen Körpers auszubreiten scheinen“, resümiert Elena Enax-Krumova. „Patientinnen und Patienten mit Anzeichen einer zentralen Sensibilisierung auf der nicht-betroffenen Gegenseite stellen eine Untergruppe dar, die sowohl hinsichtlich der genauen zugrunde liegenden Mechanismen als auch hinsichtlich ihres Ansprechens auf konkrete Therapiemaßnahmen weiter untersucht werden muss.“ Die Autorinnen und Autoren der Studie erwarten Erkenntnisse, die zukünftig individuell angepasste Behandlungsansätze bei neuropathischen Schmerzen möglich machen. 

Originalveröffentlichung

Elena Enax-Krumova et al.: Contralateral sensory and pain perception changes in patients with unilateral neuropathy, in: Neurology, 2021, DOI: 10.1212/WNL.0000000000012229

Pressekontakt

Prof. Dr. Elena Enax-Krumova
Neurologische Klinik und Poliklinik
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
E-Mail: elena.enax-krumova@bergmannsheil.de

Robin Jopp
Unternehmenskommunikation
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Tel.: +49 234 302 6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de

Über das Bergmannsheil

Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 hochspezialisierte Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach. Rund 2.200 Mitarbeitende stellen die qualifizierte Versorgung von rund 84.000 Patienten pro Jahr sicher.

Das Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG-Kliniken. Die BG-Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. In neun Akutkliniken, einer Klinik für Berufskrankheiten und zwei Ambulanzen versorgen über 14.000 Beschäftigte mehr als 560.000 Fälle pro Jahr. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Mittwoch
23. Juni 2021
08:58 Uhr

Von

Robin Jopp
Bergmannsheil

Teilen