Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
<div>
	Mikroskopische Aufnahme von Lebergewebe</div>
Mikroskopische Aufnahme von Lebergewebe
© KK Bochum, Jan Best
Neues Medizin-Projekt

Erkennen, wann eine Leberzirrhose zu Krebs wird

Das Projektteam möchte nicht nur detaillierte Einblicke in die Mechanismen erhalten, sondern auch therapeutische Möglichkeiten aufzeigen.

Leberkrebs entwickelt sich häufig aus einer Leberzirrhose, bei der sich das Lebergewebe in Bindegewebe umwandelt, sodass die Leber schrumpft. Verschiedene Prozesse tragen zu der Krebsentstehung bei. In einem neuen Projekt wollen Forschende herausfinden, ob es einen sogenannten Tipping Point gibt, einen Punkt, an dem die Zirrhose die Krebsentstehung bedingt. Ziel des Projekts „Mechanismus-basiertes Multiskalenmodell zur Dissektion des tipping points von Leberzirrhose zu Hepatozellulärem Karzinom (C-TIP-HCC)“ ist es, neue Strategien zur Bekämpfung von Leberkrebs zu erarbeiten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt seit 1. Juli 2021 mit insgesamt rund 3,5 Millionen Euro für drei Jahre. Die Universität Heidelberg koordiniert das Forschungsvorhaben, an dem auch das Team um Prof. Dr. Ali Canbay und Privatdozent Dr. Jan Best vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt ist. Etwa 130.000 Euro Fördermittel fließen an die RUB.

Modell für die Risikoeinschätzung

Die Forschenden analysieren die Umgebung von zirrhotischen Knoten in der Leber im Detail, bestimmen etwa die Protein-, Gen- oder Lipidausstattung der Zellen und suchen nach verschiedenen Tumormarkern. Sie untersuchen auch, wie sich eventuelle Veränderungen im Blut widerspiegeln. Basierend auf den experimentellen Daten wollen sie ein Modell entwickeln, das das Krebsrisiko von Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose vorhersagen kann. Ziel ist es, Risiken so frühzeitig zu erkennen, dass der Krebsbildung vorgebeugt oder diese verzögert werden kann.

Um den Tipping Point zu bestimmen, arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus der Klinik, Bioinformatik, Modellierung und experimentellen Forschung zusammen, die Zugang zu umfassenden Patientenkohorten haben. Das RUB-Team stellt dem Konsortium Blut- und Gewebeproben zur Verfügung und bestimmt verschiedene Tumormarker sowie den sogenannten GALAD Score, einen Schwellenwert, der zur Diagnose von Leberkrebs herangezogen wird.

Kooperationspartner

Prof. Dr. Steven Dooley von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg koordiniert das Projekt. Beteiligt sind neben der RUB die Medizinische Hochschule Hannover, das Leibniz Institut für Arbeitsforschung in Dortmund, die Universität Freiburg, das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg, das Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, die Universität Leipzig, das Heidelberger Institut for Computational Biomedicine, das Universitätsklinikum Saarland sowie die RWTH Aachen University.

Pressekontakt

Privatdozent Dr. Jan Best
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 299 83427
E-Mail: jan.best@kk-bochum.de

Veröffentlicht
Montag
23. August 2021
08.01 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Uta Kiltz
Gürtelrose

Immunsystem-Reaktion von Rheuma-Patienten auf Zoster-Totimpfstoff

Spritze wird gesetzt
Medizin

Impfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern

Telemedizinische Beratung
Medizinstudium

Damit die Kommunikation mit dem Arzt auch auf Entfernung klappt

Derzeit beliebt
Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt