Als Pilothochschule macht sich die Ruhr-Universität unabhängiger von kommerziellen KI-Anbietern.

© RUB, Marquard

Pilotprojekt

NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen

Das Projekt Open Source-KI.nrw stärkt die Unabhängigkeit der Hochschulen von großen Tech-Unternehmen: mit einem eigenen Sprachmodell unter NRW-Datenhoheit.

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, große Sprachmodelle datenschutzsicher und unabhängig in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung zu betreiben. Das Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, ermöglicht an der Ruhr-Universität Bochum erstmals den Zugang zu einem Sprachmodell mit Datenhoheit im Land NRW. Gefördert wird das Projekt vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Europäisches Sprachmodell

Das in Europa entwickelte Sprachmodell Mistral Small 3.2 Instruct läuft im Hochleistungsrechenzentrum Ramses der Universität zu Köln. Mistral ist ein sogenanntes Open-Weight-Modell: Es bildet einen Mittelweg zwischen geschlossenen, kommerziellen und vollständig offenen Open-Source-Modellen.

Zwar sind Quellcode und Trainingsdaten nicht einsehbar, doch die Gewichtungen und Parameter – das gelernte „Wissen“ – sind öffentlich zugänglich. Dadurch können solche Modelle lokal genutzt und weiterentwickelt werden. So wird die Ruhr-Universität Bochum als Pilothochschule unabhängiger von kommerziellen Anbietern.

Pilotprojekt für mehr digitale Autonomie

„Das sind gute Nachrichten für Datenschutz und digitale Souveränität an der RUB und perspektivisch für alle Hochschulen in NRW“, sagt Martin Bovermann, der das Projekt OSKI.nrw leitet. „Nutzende können sicher sein, dass ihre Anfragen nicht von externen Unternehmen weiterverwendet werden. Die Daten bleiben in NRW – das ist essenziell für die Arbeit mit sensiblen Forschungsdaten.“

Das neue Sprachmodell läuft über den Dienst GPT@RUB. Seit dem Wintersemester 2024/25 können alle Hochschulangehörigen der Ruhr-Universität Bochum kostenlos auf ChatGPT von OpenAI und weitere Open-Source-Modelle zugreifen.

Über Open Source-KI.nrw

Open Source-KI.nrw (OSKI.nrw) ist ein gemeinsames Projekt der Ruhr-Universität Bochum und der Universität zu Köln. In der Pilotphase werden Leistungsdaten erhoben, um den Rechenbedarf für einen landesweiten Zugang besser einschätzen zu können. Ziel ist der Aufbau eines landeseigenen, datensouveränen Sprachmodells für NRW-Hochschulen als sichere Alternative zu kommerziellen KI-Angeboten.

Pressekontakt

Martin Bovermann
IT.SERVICES
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29662
E-Mail: kontakt@oski.nrw

Projektwebseite

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Dienstag
29. Juli 2025
09:34 Uhr

Von

Jessica Dudde

Teilen