Jump to navigation
Künstliche Intelligenzen spielen in Forschung, Lehre und Verwaltung der RUB aktuell und zukünftig eine entscheidende Rolle.
Das Projekt KI.SEP soll sowohl die Patientensicherheit als auch die Effizienz in der Sepsis-Behandlung steigern.
Neue Termine und Themen zu KI in der Lehre und dem Studium.
Malte Persike ist bei der Learning AID in Bochum zu Gast gewesen und erzählt im Newsportal, was Hochschulen brauchen, um mit Lerndatenanalyse das Studium zu verbessern.
KI:edu.nrw erhält vom Land NRW für weitere drei Jahre rund 4 Millionen Euro Förderung.
Der europäische Hochschulverbund UNIC lädt zum Online-Event ein.
Menschen haben oft keine Chance, künstlich erzeugte Bilder, Audios oder Videos von echten zu unterscheiden. Deswegen arbeiten Forschende an einer automatisierten Erkennung.
Im Programm sind Beiträge aus Forschung und Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie lernt das Gehirn räumliche Informationen? Dieser Frage sind Neuroinformatiker mit einer Künstlichen Intelligenz auf der Spur.
Mehr als nur ChatGPT: In einer neuen Veranstaltungsreihe können Studierende und Lehrende Potenziale der neuen Technologien kennenlernen.
Ein Gutachten gibt rechtliche Empfehlungen für die Nutzung von Studierendendaten zur Lerndatenanalyse an Hochschulen.
Fünf Fragen und Antworten zum Berufseinstieg im angesagten Technologieumfeld.
Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf.
Können Roboter als Instrumente Gottes dienen? An der Ruhr-Universität finden Mitte März Erkundungen zur Robotik und Theologie statt.
Das Tool ChatGPT produziert Texte, die klingen wie von Menschen geschrieben. Es hat einen regelrechten Hype ausgelöst. Kein Grund zur Panik, meint Expertin Nadine Lordick.
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fachbereiche sind zu einer kostenlosen Fortbildung der Professional School of Education und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eingeladen.
Wenn Chatroboter eine Hausarbeit schreiben, stehen Lehrende vor einem Problem. Ein Rechtsgutachten soll helfen, einheitliche Antworten auf die dringendsten Fragen zu geben.
Mit Künstlicher Intelligenz nachhaltige Lösungen finden.
Ein technisches Hilfsmittel, das Routineaufgaben übernimmt oder schwierige Entscheidungen treffen hilft – ein Traum! Aber nicht für alle.
In der Mathematik haben Algorithmen Zusammenhänge entdeckt, die Expertinnen und Experten zuvor verborgen geblieben waren. Kein Grund, die Füße hochzulegen und mit der Forschung aufzuhören, meint Christian Stump.
Wenn ein Algorithmus in einer Gewebeprobe einen Tumor ausmacht, verrät er bislang nicht, wie er zu diesem Ergebnis gekommen ist. Das ist wenig vertrauenswürdig. Bochumer Forschende verfolgen daher einen neuen Ansatz.