Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Studentinnen sitzen auf Sitzsäcken.
Treffpunkt für die Gruppenarbeit gesucht? Wie wäre es denn mit den Räumen im Universitätsforum? Diese kann jeder RUB-Studierende für sich reservieren.
© RUB, Marquard
Campus

Sieben besondere Orte zum Lernen und Arbeiten

Egal, ob für die Schreibphase, das Co-Working oder die Videokonferenz: Auf dem Campus gibt es für jedes Projekt den richtigen Raum.

Genügend Platz und Ruhe zum Lernen, ein Raum für die nächste Gruppenarbeit oder ein Ort für eine Videokonferenz: Hier gibt es Tipps zu Lernorten für alle, die vielleicht einmal Abwechslung zur Universitätsbibliothek benötigen.

Tipp 1: Dort lernen, wo andere essen
Zwischen 9 und 11 Uhr und 15 und 18 Uhr können Studierende in der Mensa lernen und lesen. Das ist vor allem praktisch, weil das ganz ohne Reservierungen geht. Die Lernempore ist über den linken Seiteneingang der Mensa erreichbar.

Ausstattung: WLAN ist vorhanden. Ansonsten gibt es einen schönen Blick ins Lottental. 

Pssst! In der Mensa wird außerhalb der Essenzeiten gelernt.
© RUB, Marquard

Tipp 2: Die Medialounge
In der Verbundbibliothek GA gibt es tatsächlich einen besonderen Raum zum Lernen – die sogenannte Medialounge. Hier ist der Name Programm: Moderne Technik und Möbel liefern einen produktiven Lernrahmen. Eine Reservierung ist nicht notwendig.

Ausstattung: Neben Beamer und einem großen Monitor können Studierende in der Lounge auch die Tablets nutzen, die die an der Theke ausgeliehen werden können.

Tipp 3: Entspannt arbeiten in der Oase
Die Oase am Buscheyplatz 3 liegt ganz in der Nähe des zentralen Campus. Es gibt dort zwei Lernräume, die Lern- und Arbeitsgruppen wochentags spontan nutzen können. Reservierungen sind nicht möglich. Da sich die Öffnungszeiten auch kurzfristig ändern können, stehen die aktuellen Zeiten auf der Oase-Webseite.

Ausstattung: WLAN gibt es in der Oase nicht. Das kann allerdings ganz hilfreich für die Lernphase sein. Wer eine Pause braucht, kann für den Mittagssnack vor Ort eine kleine Küche nutzen oder sich in der Lounge mit Kicker entspannen. Und bei schönem Wetter lässt es sich auf der Dachterrasse gut aushalten.

Wer eine Pause braucht, kann in der Oase zur Abwechslung eine Runde Kickern.
© RUB, Marquard

Tipp 4: Co-Working im Universitätsforum
In den sogenannten Ufo-Spaces können Studierende einen der drei Teamarbeitsräume nutzen oder im Co-Working-Bereich an eigenen Projekten arbeiten. Wer die Räume für Termine oder Gruppentreffen nutzen möchte, muss sich diese entsprechend über das Anmeldeformular reservieren. Besonders für regelmäßig geplante Sitzungen ist das praktisch.

Ausstattung: Beamer, Leinwände, WLAN: Die Ufo-Spaces sind modern ausgestattet. Für regelmäßige Besucher gibt es sogar Spinde, in denen Arbeitsmaterialien verstaut werden können. 

Tipp 5: Videokonferenz in NA
Für manche Projekte können sich Studierende ihre Experten nicht nach Bochum holen – aber vielleicht auf die Leinwand. In NA gibt es auf der Etage 03 einen Videokonferenzraum, den alle RUB-Mitglieder nutzen können. So können auch internationale Projekttreffen problemlos organisiert werden. IT-Services nimmt Reservierungen für den Raum an.

Ausstattung: An den Konferenztisch passen sechs Teilnehmer. Für eine Videokonferenz ist der Raum komplett ausgestattet inklusive Laptop und perfekter Akustikbedingungen.

Im Schreibcafé gibt es nicht nur Gesellschaft, sondern auch Beratung fürs Hausarbeitsprojekt.
© RUB, Marquard

Tipp 6: In guter Gesellschaft schreiben
Montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr hat das Schreibcafé im Raum 198 im Studierendenhaus geöffnet. Egal, ob Hausarbeit, Praktikumsbericht oder Abschlussarbeit: An diesem Ort befinden sich Studierende, die ihre Texte fertigstellen möchten, in bester Gesellschaft.

Ausstattung: Laptop und Arbeitsmaterialien müssen selbst mitgebracht werden. Es gibt vor Ort kostenlose Schreibberatung von ausgebildeten Tutoren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Tipp 7: In der Bochumer Innenstadt
Für alle, die fürs Lernen nicht bis zum Campus fahren möchten, bietet sich in der Bochumer Fußgängerzone eine Alternative an: das Blue Square in der Kortumstraße 90. Auf den Etagen zwei und drei sind öffentliche Arbeitsplätze vorhanden, an denen Studierende ohne Reservierung lernen können.

Ausstattung: WLAN ist vorhanden. Für die Studienorganisation steht ein Computer bereit, an denen zum Beispiel Studienbescheinigungen ausgedruckt werden können. In den Pausen sorgen die Geschäfte rundherum für Abwechslung.

Veröffentlicht
Dienstag
20. Februar 2018
13.59 Uhr
Von
Katharina Gregor
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Automat
Universitätsbibliothek

Bücher rund um die Uhr

Fußgänger auf der Unibrücke
Verkehr

Wie man nachhaltig mobil ist

Porträt einer etwa 30-jährigen Frau
Expertentipps

Elf Ratschläge für einen gesunden Tag auf dem Campus

Derzeit beliebt
Eine Frau und ein Ruder lehnen an einem Bücherregal. Sie hat ein Buch geöffnet und lacht.
Ruder-Spitzenklasse

Die Berlin-Bochum-Pendlerin

Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Porträt eines Studenten
Projekt

Forschendes Lernen im Sportunterricht

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt