Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Radfahrer
Radfahren ist natürlich grundsätzlich gesund.
© RUB, Marquard
Expertentipps

Elf Ratschläge für einen gesunden Tag auf dem Campus

Die Gesundheitsmanagerin der RUB weiß, worauf es da ganz besonders ankommt.

Bis zu acht Stunden in Büro, Labor, Werkstatt oder Hörsaal, meist im Sitzen oder Stehen: Jedem ist klar, dass das nicht die Gesundheit fördert. Anja Dernbach, seit 2017 zuständig für das Gesundheitsmanagement an der RUB, verrät ein paar Tricks, wie der Tag auf dem Campus dennoch gesund verbracht werden kann:

1. Schlaf

Gut und ausreichend schlafen. Das fördert die Erholung, macht wach, fit und leistungsfähig. Neueste Forschungen aus den USA ergeben zudem, dass ausgeschlafene Beschäftigte sich trotz stressigem Arbeitsalltag gesünder ernähren.

2. Rituale

Ohne Hektik in den Morgen starten. Dabei können Rituale helfen: ein gutes Frühstück, Gassi gehen mit dem Hund, den ersten Kaffee in Ruhe genießen, ein bisschen Bewegung oder eine kurze Meditation im Chinesischen Garten – gewünscht ist, was entspannt.

3. Weg zur Arbeit

Schwungvoll auf den Weg zur Arbeit machen. Einfach mal eine Station früher aussteigen, das Auto weiter weg parken, mit dem Fahrrad den Arbeitsweg bestreiten oder zu Fuß kommen – die Anfahrts- und Lagepläne der RUB erleichtern dabei die Orientierung.

4. Planen

Den Arbeitstag realistisch planen. So kann der Überblick gewahrt, Engpässe vermieden und damit Stress minimiert werden. Bauen Sie ausreichend Puffer ein. Denn oft kommt es bekanntermaßen anders als geplant.

Zur Person

Anja Dernbach studierte von 2004 bis 2010 Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld, erwarb dort einen Bachelor in Health Communication und einen Master of Public Health. Bereits während des Masterstudiums und insgesamt bis 2016 war sie außerdem an der Universität Bielefeld beschäftigt: An der Fakultät für Gesundheitswissenschaften sowie am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung war sie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung für Koordination, Weiterentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Seit 2017 arbeitet Anja Dernbach an der RUB im Dezernat für Organisations- und Personalentwicklung. Sie ist zuständig für die Gesamtkoordination des Gesundheitsmanagements der RUB.

5. Bewegung einbauen

Möglichst viel Bewegung in den Arbeitsalltag einbauen. Den Drucker außer Reichweite platzieren, statt anzurufen einfach die Kolleginnen und Kollegen persönlich aufsuchen, die Treppe statt des Aufzugs nutzen oder ein paar kleine Schreibtischübungen einbauen. Das ist unter anderem für den Rücken gut und aktiviert den Kreislauf.

6. Augenyoga

Die Augen nicht vergessen. Schon ein Blick aus dem Fenster bedeutet Erholung für die Augen. Oder wie wäre es mit Augenyoga?

7. Aktive Mittagspause

Die Mittagspause aktiv nutzen. Ein Spaziergang im Botanischen Garten bringt frische Luft, Entspannung und Bewegung. Die musikalische oder die aktive Mittagspause lenken die Gedanken weg von der Arbeit. Auch die Lunchtime Concerts sind ein guter Ausgleich.

8. Essen

Ausgewogenes Essen macht satt, ohne ein Suppenkoma zu verursachen, und gibt Energie für weitere Aufgaben. In der Mensa häufiger zum Salat greifen, Study and Fit im Bistro der RUB ausprobieren oder gesunde Mahlzeiten von zu Hause mitbringen.

Für die kleine Bewegung zwischendurch: der Botanische Garten
© RUB, Marquard

9. Kleine Pausen

Regelmäßig kleine Pausen machen. Das verhindert Ermüdungserscheinungen und fördert die Konzentration.

10. Feierabend

Den Feierabend zum Ausgleich nutzen. Ob Hobbies, Kultur, Sport, Familie oder Freunde – jeder entspannt anders.

11. Angebote der RUB

An der RUB gibt es ein buntes Repertoire an entspannten, bewegten und kulturellen Angeboten, zum Beispiel: Gesundheitskurse, Angebote vom Hochschulsport, Aktionen unter dem Motto „RUB aktiv“ sowie Veranstaltungen der Kunstsammlungen, des Musischen Zentrums oder vom Akafö-Kulturbüro Boskop.

Mitmachen

Wer im wahrsten Wortsinne noch einen gesunden Schritt weitergehen möchte, kann an der Schrittzähleraktion „In Gang kommen“ teilnehmen. Denn schon wer 3.000 Schritte über den Tag verteilt geht, senkt das Risiko eines Herzinfarktes. Mehr Fitness bringen bereits 8.000 bis 10.000 Schritte an drei Tagen einer Woche. Die Schrittzähleraktion an der RUB läuft unter dem Motto: Für jeden Menschen an der RUB einen Schritt.

Anja Dernbach sucht gemeinsam mit der AOK ab sofort Teams, die mitmachen möchten. Erfolgreich vorgemacht hat es das Germanistische Institut im Januar und Februar 2018. Teams, die Interesse haben, melden sich bei Anja Dernbach.

Angemessener Ort: Die Beschäftigten des Germanistischen Institut, die an Schrittzähleraktion „In Gang kommen“ teilgenommen haben, erhielten ihre Preise auf dem Fußballplatz südlich der G-Reihe.
© RUB, Kramer
Veröffentlicht
Freitag
20. April 2018
08.54 Uhr
Von
Anja Dernbach
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mobilität: einfahrende U-Bahn
Jobticket

Neue Ansprechpartnerin für Beschäftigte

Energie: Versorgungskanal
Du regelst das

Welche zentralen Maßnahmen die RUB bereits ergriffen hat

Frau dreht an einem Rad
Du regelst das

Es geht weiter

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt