Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rettungskräfte im Einsatz bei einer Notfall-Übung auf dem Campus der RUB
Rettungskräfte im Einsatz – hier bei einer großen Notfall-Übung am 1. März 2018 auf dem Campus der RUB
© Michael Schwettmann
Notfallmanagement

Gut vorbereitet für die Krisensituation

Im Ernstfall muss alles ganz schnell gehen und möglichst reibungslos laufen. Dafür hat die RUB ein Notfallmanagement-System aufgebaut.

Die Erfahrungen aus dem großen, campusweiten Stromausfall im Jahr 2015 waren lehrreich. Auch wenn die damalige Krisensituation insgesamt gut gemeistert wurde, musste sich die RUB für derlei Ereignisse besser rüsten – und inzwischen hat sie das getan. Seit April 2017 gibt es ein zentrales Notfallmanagement-System. Vor kurzem wurde zudem eine Webseite eingerichtet.

Webseite Hilfe im Notfall

Ein wesentlicher Baustein des Notfallmanagement-Systems ist die neue Webseite Hilfe im Notfall. Sie hat zwei Funktionen. Zum einen würden dort im Notfall wichtige Informationen veröffentlicht, zum anderen sind hier Hinweise zum Umgang mit Notfällen gebündelt. Die Webseite, auch die englischsprachige Version, ist am einfachsten über die Fußzeile der RUB-Homepage erreichbar.

Klare Zuständigkeiten

Das Notfallmanagement-System definiert die Zuständigkeiten, Kommunikationswege und Einsatzstufen für verschiedene Gefahrenszenarien. Bei Einsatzstufe eins ist kein oder nur ein begrenzter Einsatz von externen Hilfsdiensten notwendig, bei Einsatzstufe zwei sind externe Hilfsdienste – Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst – im Einsatz, und bei Einsatzstufe drei handelt es sich um ein Großschadensereignis.

Im Notfall bestehen konkrete Erwartungen an die RUB:

  • Abwehr von Gefahr für Leib und Leben,
  • schnelle Bereitstellung von Schnittstellen zu Gefahrenabwehrorganisationen,
  • zeitnahe Verfügbarkeit von Ressourcen,
  • klare Kommunikation nach innen und außen.

Es gibt eine definierte Meldekette für Notfälle, die auf dem Campus immer mit der Leitwarte beginnt. Die RUB-Leitwarte hat Uni-intern die Durchwahl 23333, außerhalb die 0234 32 23333. „Es ist sinnvoll, diese Nummer im Handy als Favorit einzuspeichern“, sagt Claudia Haun von der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Die Leitwarte ist 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche erreichbar.

Zentrale Meldestelle

Die Leitwarte ist die zentrale Meldestelle für Notfälle an der RUB. Sie alarmiert Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst und löst bei erkennbarer Gefahr im Verzug in Gebäuden Hausalarm aus. Je nach Gefahrenlage und Einsatzstufe tritt ein zentraler Krisenstab der RUB zusammen, dem unter anderem der Rektor und die Kanzlerin angehören.

Die Verantwortlichen im Notfallmanagement-System der RUB werden regelmäßig geschult, zuletzt bei einer umfangreichen Übung am 1. März 2018.

Kontakt

Das Notfallmanagement-System wird in der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz koordiniert. Ansprechpartnerin ist Claudia Haun: Tel.: 22163, E-Mail: claudia.haun@uv.rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
26. April 2018
11.05 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau dreht an einem Rad
Du regelst das

Es geht weiter

Energie: Steckdosenleiste mit Kippschalter
Du regelst das

Vom Netz trennen statt Standby-Modus

Als Schülerin oder Schüler an der Universität lernen – das geht nicht nur am Girls' and Boys' Day so wie hier 2018 an der RUB.
Zukunftstag

Anmeldung gestartet

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt