Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Feuerwehr im Einsatz
Feuerwehr im Einsatz
© Michael Schwettmann
Sicherheit

Notfall auf dem Campus: So reagieren Sie richtig

Alle kennen den Notruf von Polizei und Feuerwehr – aber kennen Sie auch die Notfallnummer der RUB?

2 und vier mal die 3, dann eilt Hilfe schnell herbei! Diese Eselsbrücke kann Leben retten. Denn unter

  • 23333 (RUB-intern vom Festnetz)
  • oder 0234 32 23333 (mobil)

erreicht man die Leitwarte der Ruhr-Universität. Sie setzt eine Rettungskette in Gang und sendet je nach Notfall zum Beispiel Betriebssanitäter zum Einsatzort, informiert weitere Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei und sorgt dafür, dass sie schnellstmöglich zum Einsatzort finden. Die Leitwarte ist täglich rund um die Uhr besetzt. Speichern Sie die Rufnummer am besten in Ihrem Mobiltelefon ab!

Bitte beachten

Bei Notfällen an anderen RUB-Standorten, zum Beispiel im Blue Square oder im Bochumer Fenster, verständigen Sie bitte zunächst – je nach Art des Notfalls – die Polizei (110) oder Feuerwehr und Rettungsdienst (112). Bitte informieren Sie anschließend auch die RUB-Leitwarte!

Erste Hilfe leisten

Bis Sanitäter eingetroffen sind, leisten Sie bitte unbedingt erste Hilfe! Lassen Sie den Patienten nicht alleine und bitten Sie andere Personen um Mithilfe! Was bei medizinischen Notfällen zu tun ist, zeigt die nachfolgende Grafik und ist auf der Webseite der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz nachzulesen.

Übrigens: Für Beschäftigte bietet die Stabsstelle regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse und Forbildungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz an.

Diese Anleitungen hängen auf dem gesamten Campus aus.
© DGUV
Gut zu wissen

Auf der Notfallwebseite hat die Stabstelle für Arbeitssicherheit und Umweltschutz alle Informationen rund um Sicherheit auf dem Campus zusammengestellt.

Veröffentlicht
Freitag
25. Oktober 2019
08.55 Uhr
Von
Sabrina Kircher (sk)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die Stadtbadgalerie am Massenbergboulevard
Psychologie

RUB ist Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch nebeneinander.
Inklusion

„Was hier besprochen wird, bleibt auch hier“

Luftbild: Vom Gesundheitscampus (vorne rechts) über die RUB und die Hochschule Bochum bis zum Technologiequartier soll sich der künftige Campus Bochum erstrecken.
Dialog

Rahmenplanung für Campus Bochum startet Ende Oktober

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt