Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Tafelbild, auf die eine Glühbirne gemalt ist.
Die besten Vorträge und Ideen gewinnen beim Physikwettbewerb.
© RUB, Marquard
Wettstreit

Bochumer Schüler auf dem Weg zur Deutschen Physikmeisterschaft

Doch zunächst müssen sie sich vor einer Jury beweisen und besonders gut experimentieren und erklären.

Die Fakultät für Physik und Astronomie ist Gastgeberin eines außergewöhnlichen Wettstreits: Am Donnerstag, 25. Januar 2018, experimentieren Schülerinnen und Schüler um die Wette. Wer bei dieser regionalen Ausscheidung die physikalischen Versuche am besten hinbekommt und erklären kann, fährt nach Bad Honnef.

Dort findet Mitte Februar das Bundesfinale im sogenannten German Young Physicists‘ Tournament (GYPT) statt. Zwölf Bochumer Schülerinnen und Schüler aus der achten bis zwölften Klasse möchten dorthin, doch nur sechs können es schaffen. Und zwar diejenigen, die ihr Experiment in einem wissenschaftlichen Vortrag am besten vorstellen – auf Englisch.

Termin

Der Wettbewerb findet statt am 25. Januar im Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie, Raum NB 3-128. Folgender Ablauf ist geplant:

  • 13.45 Uhr, Begrüßung
  • 14 Uhr, Beginn der Vorträge (sechs Zweierteams haben je 30 Minuten Zeit)
  • 17 Uhr, Laborführung (parallel dazu findet die Sitzung der Gesamtjury statt)
  • 17.45 Uhr, Bekanntgabe der Gewinner
  • 18 Uhr, Ende

Zuhörer und zugleich Jury sind Physikstudierende, Lehrer, Professoren sowie die Mitglieder der gegnerischen Mannschaften. Der Wettstreit ist öffentlich.

Aus einem Katalog mit 17 anspruchsvollen Fragen haben die Teilnehmer zuvor eine ausgewählt und experimentell erforscht. Beim Tüfteln sind sie wie professionelle Forscher vorgegangen, haben in der Literatur recherchiert, sich mit Experten ausgetauscht, Experimente gemacht und theoretische Modelle oder Computersimulationen entwickelt.

Bochum ist erstmals Austragungsort

Bochum ist erstmals Austragungsort dieses Wettbewerbs. Das GYPT-Zentrum Bochum ist eine gemeinsame Initiative der Matthias-Claudius-Gesamtschule, ihrer Juniorakademie und der Physik-Didaktik der RUB. Diese drei Einrichtungen haben das Zentrum Mitte 2016 gegründet.

Die Gesamtschule möchte besonders begabte Schüler fördern, und die Juniorakademie will Jugendlichen mit naturwissenschaftlichen Interessen die Chance geben, mit Gleichgesinnten ihrer Leidenschaft nachgehen zu können. Die RUB schließlich möchte physikalische Talente schon früh identifizieren, fördern und sich als attraktiver Standort für ein Physikstudium präsentieren.

Veröffentlicht
Montag
22. Januar 2018
14.34 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Marco Wolf studiert ohne Abitur an der RUB.
Studium ohne Abitur

„Meine größte Motivation war es, es allen zu zeigen“

Porträt von einem Wissenschaftler
Schüleruni

„Ich konnte die Uni ausprobieren – mit Netz und doppeltem Boden.“

Max Mayer, Preisträger der Dr. Hans-Riegel Fachpreise, sitzt in der Cafete der Ruhr-Universität Bochum.
Fachpreis

Max Mayer hat einen eigenen Radiosender

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt