Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Ein Thema beim Info-Tag: Wird China die nächste Fußball-Supermacht?</div>
Ein Thema beim Info-Tag: Wird China die nächste Fußball-Supermacht?
© RUB, Kramer
Ostasienwissenschaften

Die vielen Gesichter Chinas entdeckt

Mit knapp 1,4 Milliarden Bewohnern ist China das bevölkerungsreichste Land der Welt – 200 Schüler lernten die Vielfalt der Sprache, Kultur und Geschichte kennen.

Die Fakultät für Ostasienwissenschaften hat am 8. Februar 2018 über 200 Oberstufenschüler aus Nordrhein-Westfalen zum ersten „China-Tag“ an der RUB begrüßt. Die Teilnehmer konnten aus zwölf Workshops ihren Favoriten wählen und sich mit Themen wie „Comic-Übersetzung Chinesisch-Deutsch“, „Chinesisch Digital“ oder „Ethnische Minderheiten in China“ beschäftigen.

Chinesisch als Unterrichtsfach

Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule aus Dortmund besuchten die Workshops zusammen mit ihren Austauschpartnern aus Xian, Hauptstadt der chinesischen Provinz Shaanxi. An vielen Schulen wird Chinesisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der zehnten oder elften Klasse unterrichtet, in Dortmund können die Schüler Chinesisch sogar schon ab der sechsten Klassenstufe erlernen. Insgesamt wird die Fremdsprache an über 30 Schulen in Nordrhein-Westfalen angeboten.

Die RUB ist die einzige Universität in Nordrhein-Westfalen, an der zukünftige Lehrer für das Unterrichtsfach Chinesisch ausgebildet werden. Die Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB bietet außerdem eine breite Ausbildung in den Bereichen Japanologie, Koreanistik, Sinologie, Translation Chinesisch, Wirtschaft und Politik Ostasiens sowie Religionen in Ost- und Zentralasien.

Veröffentlicht
Dienstag
13. Februar 2018
09.27 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau vor einer weißen Wand
Sommersemester 2022

Netzwerke aufbauen

<div>
	Das neue Semester beginnt mit der virtuellen Begrüßung für die Erstsemester.</div>
Wintersemester 2021/22

Endlich wieder Campus

Nahaufnahme: Eine Person hält ein Smartphone in der Hand und ist dabei, mit dem Daumen aufs Display zu tippen. Dort steht: &quot;SEPA-Überweisung&quot;.
Sozialbeitrag

Die Rückmeldung beginnt

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt