Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Flaggen Japan, RUB und Deutschland auf dem Campus
Die Summer School des Bereichs Deutsch als Fremdsprache kooperiert mit der Universität Okayama. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung online durchgeführt.
© RUB, Marquard
Deutsch als Fremdsprache

Über den Tellerrand hinausschauen

Die Summer School war zum ersten Mal online und vernetzte – wie seit vielen Jahren – Sprachkulturen miteinander.

Was haben Mangas, die Kunstsammlungen und deutsche Grammatik gemeinsam? Alles traf bei der Summer School des Bereichs Deutsch als Fremdsprache (DaF) zusammen. Der DaF-Bereich organisiert in Kooperation mit der Universität Okayama in Japan schon seit vielen Jahren die Summer School. 2021 wurde das Programm erstmals online durchgeführt. Mit dabei waren nicht nur Studierende aus Japan, sondern auch Teilnehmende aus dem Integra-Programm der RUB.

Im Integra-Programm werden spezielle studienvorbereitende Kurse für studieninteressierte Geflüchtete angeboten. Bei der diesjährigen Summer School haben die Integra-Teilnehmenden gemeinsam mit den Studierenden aus Japan ihre Deutschkenntnisse verbessert, einen Einblick in die Kultur des anderen bekommen und sich über die Veranstaltung hinaus vernetzt.

Online zusammenarbeiten

Dagmar Schinauer aus dem DaF-Bereich des ZFA hat die Summer School geplant und als eine der Lehrkräfte selbst durchgeführt. „Im Fokus der Summer School steht, dass die Teilnehmenden Freude am Lernen haben. Aber es ist auch ein intensives Programm. Der Unterricht umfasst täglich vier Stunden inklusive Pause. Danach gab es Aufgaben für das Selbststudium“, erklärt Schinauer. Sowohl im Unterricht als auch bei den Selbstlernaufgaben haben die Teilnehmenden in gemischten Gruppen zusammengearbeitet. „So konnten sie sich kennenlernen. Denn auch der interkulturelle Austausch ist uns wichtig. Das hat auch sehr gut funktioniert. Wir haben gemerkt, dass sich alle Teilnehmenden gegenseitig unterstützt und ergänzt haben“, sagt die DaF-Mitarbeiterin. So sei vor allem bei den japanischen Studierenden das schriftliche Niveau etwas höher gewesen, während die Integra-Teilnehmenden mehr Erfahrungen beim Sprechen hatten.

Virtuelle Ausflüge

Die Summer School besteht aber auch in der Online-Version nicht nur aus „reinem“ Sprachunterricht. Dagmar Schinauer hat virtuelle Touren organisiert, bei denen die Teilnehmenden neue Eindrücke gewinnen konnten und ihre Sprachkenntnisse auch anwenden sollten. „Es gab einen Museumsrundgang, wir haben die Kunstsammlungen und den Campus gesehen“, sagt S. Gökdemir. „Wir haben über die Kunst gesprochen und dabei auch viel über die kulturellen Unterschiede in der Kommunikation gelernt. Ich interessiere mich sehr für Animee und Mangas. Darüber konnte ich auch mit den anderen Teilnehmenden sprechen“, sagt Gökdemir. „Ich konnte über den Tellerrand hinausschauen. Ein schönes Sprichwort, dass ich dabei auch gelernt habe.“

Auch Sule Hatipoglu hat an der Summer School teilgenommen und war ebenfalls begeistert. „Wenn man Deutsch lernen möchte, sollte man dabei mitmachen. Wir hatten sehr talentierte Lehrerinnen. Die Ausflüge waren sehr interessant und die Zusammenarbeit in der Gruppe war toll. Wir haben auch eine Line-Gruppe gegründet und sind weiter in Kontakt mit den japanischen Studierenden.“ Das Selbststudium fordert allerdings etwas Zeit. „Die Aufgaben haben mir auch viel Spaß gemacht, weil wir zum Beispiel unseren Lieblingsort als Video oder mit Bildern vorstellen sollten. Man muss sich die Zeit nehmen, um zu lernen. Mir hat die Summer School sehr geholfen, weil mir das Sprechen erst schwergefallen ist und auch um die Grammatik zu lernen“, sagt Hatipoglu.

Positives Fazit

„Die Teilnehmenden waren alle sehr offen und haben sich engagiert. Sie hatten Spaß dabei und konnten ihre grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten ausbauen. Außerdem konnten sie ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern. So kann man Freude an einer Sprache wecken und gleichzeitig schafft man Weltoffenheit und das Interesse an einer anderen Kultur“, sagt Derya Kilic, Honorarkraft im DaF-Bereich.

„Von den Teilnehmenden gab es viele positive Rückmeldungen für das Online-Programm. Das freut uns natürlich. Aber wir hoffen trotzdem, dass es 2022 eine Summer School in Präsenz geben kann und sich die Teilnehmenden dann noch besser austauschen und kennenlernen können“, sagt Dagmar Schinauer mit Blick auf die Zukunft.

Veröffentlicht
Donnerstag
21. Oktober 2021
08.52 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Student bei einer Präsentation
Management

Studierende präsentieren sich beim Unternehmertag

Drei Studierende beim Lernen
Vorbereitung fürs Wintersemester

Empirische Forschung unterstützen

Zwei Studentinnen an Laptops
Wintersemester 2023/2024

Jetzt das Angebot vom Optionalbereich entdecken!

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt