Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Hochschulattaché Matthieu Osmont begrüßt stellvertretend für die gesamte Gruppe die Studentin Salomé Toussaint (rechts).
    © Julia Alfringhaus
  • Gruppenbild mit den Beteiligten am Programm: Prof. Dr. Christian Grünnagel, Prof. Dr. David Nelting, Dr. Judith Kittler, Dr. Nathalie Piquet, Hochschulattaché Dr. Matthieu Osmont, Stipendiatin Salomé Toussaint , Kentin Le Provost und Marita Schmeink (von links)
    © Julia Alfringhaus
  /  
INTERNATIONALES

Ein „Bonjour“ vom Hochschulattaché

Monsieur Osmont begrüßte 37 Studierende aus Frankreich, die fortan den Campus der RUB internationaler machen.

„Bochum ist eine kleine Stadt, aber das finde ich sehr gemütlich und ich kann bestimmt trotzdem viel entdecken“, sagt Salomé Toussaint an ihrem ersten Tag an der RUB. Für die Pariserin wirkt wahrscheinlich jede andere Stadt klein. Sie gehört zu den 37 Stipendiaten und Stipendiatinnen aus Frankreich, die am „Programme d’Etudes en Allemange“ (PEA) teilnehmen. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 7. September 2022 begrüßte der französische Hochschulattaché Dr. Matthieu Osmont die Teilnehmenden. „Diese Studierenden sind die Zukunft“, betonte er und hob die Besonderheit der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervor.

Auch hieß das Romanische Seminar, vertreten durch Dr. Judith Kittler, die Gruppe herzlich willkommen. Während des Aufenthalts an der RUB bis Januar 2023 besuchen die Gäste diverse Kurse, zunächst Kompaktseminare. Mit Semesterbeginn nehmen sie an regulären Veranstaltungen an der RUB teil. Durch den eigenen Projektkurs „Face à Face“ trainieren die französischen und deutschen Studierenden die Sprache sowie die interkulturellen Kompetenzen. Salomé Toussaint sagt: „Ich wollte schon immer in Deutschland studieren. Es war schon immer mein Traum, der jetzt wahrgeworden ist.“

Es sind für die Studierenden immer fünf magische Monate an der RUB.

– Nathalie Piquet

Die Programmbeauftragte Dr. Nathalie Piquet zeigte sich sehr erfreut über die neue Gruppe: „Es sind für die Studierenden immer fünf magische Monate an der RUB.“ Ein neues Land kennenzulernen und auch die Kultur wird innerhalb des Programms mit unterschiedlichen Exkursionen wie zum Beispiel ins Bergbaumuseum Bochum, zum VfL-Stadion oder einer dreitägigen Reise nach Berlin ermöglicht.

Unterstützt werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten durch ein Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Studierende mit besonderen Qualifikationen und Engagement bewerben sich, um ihr drittes Semester in Bochum zu verbringen. Das DAAD-Büro in Paris wählt die Teilnehmenden aus und unterstützt diese mit 360 Euro pro Monat. Zusätzliche Kosten für das rahmengebende Programm werden ebenfalls übernommen. Seit rund 20 Jahren findet der deutsch-französische Austausch statt. Die RUB ist mittlerweile die einzige Partnerhochschule dieses DAAD-Programms.

Veröffentlicht
Freitag
9. September 2022
10.16 Uhr
Von
Julia Alfringhaus
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Comiczeichnung vom City Point Bochum
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

Zwei Studentinnen lernen.
Lehre

Noch freie Plätze für die Methodenwoche

Zwei ineinandergreifende Hände, die Fahnen halten.
Romanisches Seminar

Neuer deutsch-französischer Doppelabschluss

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt