Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Der City Point in der Bochumer Innenstadt im dystopischen Szenario Waste Land 2046, das von Mangelversorgung und Ungleichheit geprägt ist.
    © Nico Soballa, The ARC
  • Mit diesem Kühlbunker unter der Stadt Bochum wird in dem Szenario Rotten Oasis die pragmatische Anpassungsstrategie der Stadtgesellschaft verdeutlicht. Die Bevölkerung übernimmt in Eigeninitiative und aus Mangel an öffentlicher Daseinsvorsorge viele Aufgaben in der Stadt und trotzt den Auswirkungen des Klimawandels.
    © Nico Soballa, The ARC
  • Mit diesem Bild wird eine Szene aus dem Szenario Greentopia gezeigt, das die gesellschaftliche Polarisierung zwischen der schwindenden fossilen Ära und der sich entwickelten ökologisch nachhaltigen Zukunft zuspitzt.
    © Nico Soballa, The ARC
  /  
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

Klimakatastrophe oder grüne Oase: Studierende stellen in einem Sammelband Zukunftsszenarien vor.

Studierende der Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft haben den Sammelband „Klimaresiliente Kommunalpolitik – Eine Szenarioanalyse für Bochum im Jahr 2046” entwickelt. Der Band ist Resultat eines Lehrkonzeptes, das im Sommer- und Wintersemester der Jahre 2021 und 2022 an der Ruhr-Universität Bochum umgesetzt wurde. Dabei wurde mit der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Bochum und der Regionalgruppe der Scientists for Future zusammengearbeitet. Herausgeber sind Prof. Dr. Michael Roos, Dr. Jan-Hendrik Kamlage sowie Elias-Johannes Schmitt.

In den Seminaren zum Sammelband lernten die Studierenden die Methoden der Szenarioplanung am Beispiel der Herausforderungen des Klimawandels für die Stadt Bochum kennen. Im Buch stellen sie vier Szenarien vor, wie Bochum im Jahr 2046 aussehen und wie mit den unterschiedlichen Folgen des Klimawandels umgegangen werden könnte. Mit dabei sind sowohl dystopische Szenarien, in der die ganze Welt einen Kollaps der Ökosysteme erfährt, und utopische Szenarien, in denen die ökologische Transformation gelingt.

Selbstständiges Lernen im Fokus

Die Gruppe der Studierenden übernahm von der systematischen Entwicklung der Szenarien über die Ansprache des Verlages und das Schreiben und Redigieren der Texte bis zum Projektmanagement alle wesentlichen Aufgaben. „Besonders hervorzuheben ist meiner Meinung nach, dass in einer wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltung ebenfalls verschiedenste kreative Ansätze vermittelt und gefördert wurden“, sagt Studentin Lea Eckert zu ihren Erfahrungen in den Seminaren.

„Das Projekt zeigt exemplarisch, wie innovative universitäre Lehre aussehen sollte und zu welchen Leistungen motivierte Studierende fähig sind. Lehre sollte zukünftig handlungsorientierter sein und im besten Fall Beiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen liefern,” sagt Michael Roos.

Kooperation mit der Stadt Bochum

Für das Projekt kooperierten die Studierenden auch mit der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Bochum. „Die Auswahl der qualitativen Szenarienentwicklung als wissenschaftliche Methode stellt einen kreativen und mutigen Ansatz dar, welcher mitunter einen Gamification-Charakter aufweist, um notwendige Strategien im Umgang mit den bestehenden Unsicherheiten sowie der zunehmenden Komplexität unserer Lebensumwelt ableiten zu können,“ sagt Sonja Eisenmann, die die Stabsstelle leitet.

Originalveröffentlichung

Prof. Dr. Michael Roos, Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Elias-Johannes Schmitt: Klimaresiliente Kommunalpolitik – Eine Szenarioanalyse für Bochum im Jahr 2046, Springer VS, Wiesbaden 2022, 201 Seiten, ISBN 978-3-658-38392-3

Veröffentlicht
Montag
31. Oktober 2022
09.09 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Frederick Kühls Sicht auf Entwicklungsländer hat sich nachhaltig geändert.</div>
Interdisziplinäre Spring School

Austausch auf Augenhöhe

Fünf Studierende helfen ihren Kommilitonen bei der Unternehmensgründung: Moritz Schmidt, Henrik Leysner, Mauel Roters, Julian Wiechers und Vinitha Yogachandran (von links)
Worldfactory

Studierende entwickeln Gründerberatung

<div>
	Maike Metz-Peeters koordiniert den neuen Studiengang an der RUB.</div>
Neues Studienangebot

„Es kommt darauf an“

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt