Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Erfolgreiche Erfinder: Michael Rieger (links) und Benjamin Johnen haben ein neues Verfahren für den 3D-Druck entwickelt.
    © Michael Schwettmann
  • Justus Masa, Corina Andronescu und Stefan Barwe (von links) sind für ihr Elektrolyseverfahren ausgezeichnet worden.
    © Michael Schwettmann
  • Sergej Markmann (links) und Tobias Fobbe haben die Lasertechnologie im Terahertzspektrum vorangebracht.
    © Michael Schwettmann
  • Preisträger 2017 mit Prorektor Andreas Ostendorf (Vierter von links). In sein Ressort fällt auch der Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft.
    © Michael Schwettmann
  /  
Preise verliehen

Die besten Erfindungen wurden ausgezeichnet

3D-Druck, Elektrolyse und Lasertechnologie: Diese wegweisenden Entwicklungen haben das Rennen gemacht.

Jedes Jahr zeichnet die RUB die besten Erfindungen aus der Wissenschaft mit jeweils 1.000 Euro aus. Die Preise für 2017 hat Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs, am 17. November verliehen.

Das sind die Preisträger:

Komplexe Formen ohne Stützen drucken

Der 3D-Druck gewinnt in der Fertigung immer mehr an Bedeutung. Michael Rieger, Benjamin Johnen und Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter haben ein Verfahren entwickelt, mit dem auch komplexe Formen ohne Stützmaterial produziert werden können. Die zu druckende Form wird dabei so in geometrische Einzelteile zerlegt, dass eine Stützstruktur nicht notwendig ist.

Ständig regenerierte Elektrode

Dr. Edgar Ventosa, Stefan Barwe, Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann, Dr. Justus Masa und Dr. Corina Andronescu haben ein Verfahren zur Elektrolyse von Wasser erfunden, das einen selbstheilenden Katalysatorpartikelfilm verwendet. Dadurch wird die Elektrode ständig regeneriert, was zu einem geringeren Energiebedarf führt.

Die Elektrolyse funktioniert umgekehrt wie eine Batterie – hier wird elektrische in chemische Energie umgewandelt. Bei der Elektrolyse von Wasser entsteht an einer Elektrode Wasserstoff, an der anderen Sauerstoff. Die Elektroden sind mit einem Katalysatorfilm überzogen. Bei herkömmlichen Verfahren wird dieser im Verlauf der Reaktion angegriffen und verliert an Wirkung.

Laser mit breitem Frequenzspektrum

Terahertzstrahlung wird zunehmend für Materialuntersuchungen oder im Bereich von Sicherheitskontrollen benötigt. Die Erfinder Dr. Nathan Jukam, Dr. Sergej Markmann und Tobias Fobbe haben einen Terahertz-Quantenkaskadenlaser entwickelt, bei dem durch sogenannte Vierwellenmischung ein breites Frequenzspektrum erzeugt wird. Überwunden wird damit der bisherige Nachteil dieser Laser: ein relativ schmales Frequenzspektrum.

Mutet an wie Star Wars: Bei einem neuen Format in der Worldfactory können Studierende Trends wie Virtual Reality selbst erproben. Der Technikworkshop bot den passenden Anlass für die Preisverleihung.
© Michael Schwettmann
Techniktrends erproben

Eingebettet war die Verleihung in die neue Veranstaltungsreihe des Transfer- und Gründungsprojekts Worldfactory der RUB. „Do-gether“ ist aus den englischen Begriffen to do und together zusammengesetzt. In Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Mediaagentur Wavemaker richtet sich das Workshopformat an alle Studierenden, denen die Praxis im Studium zu kurz kommt und die ihre Ideen nicht nur in der Bibliothek verwirklichen wollen. Die Teilnehmer können die Potenziale aktueller Techniktrends – beispielsweise virtuelle Realität, Spracherkennung oder künstliche Intelligenz – ganz praxisnah erproben und daraus potenzielle Marketingaktivitäten ableiten.

Veröffentlicht
Montag
20. November 2017
09.25 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Eine Person zeigt auf einen Termin in einem Wandkalender ein.
Start-up-Wettbewerb

Bühne frei für die besten Start-ups

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt