IDEA.2025 Mehr als 200 Gäste erkunden Gründungsökosystem
Workshops, Pitches und Impulse – die erste IDEA.2025 lockte Gründungsinteressierte und Top-Start-ups aus ganz Nordrhein-Westfalen ins O-Werk.
Mehr als 200 Gäste kamen am 15. Mai 2025 auf Einladung der WORLDFACTORY der Ruhr-Universität Bochum zur IDEA.2025 in das Bochumer O-Werk. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen spannende Ideen und Innovationen aus der Wissenschaft, die konkrete gesellschaftliche und technologische Herausforderungen adressieren. In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, die zentrale Rolle der Ruhr-Universität Bochum als treibende Kraft für Innovation und Wandel.
„Mit der Auszeichnung als eines von sechs Exzellenz Start-up Centern.NRW durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW konnten wir seit 2019 mit der WORLDFACTORY nachhaltige Strukturen für die Gründungsförderung schaffen, die nahtlos mit unserer Forschung verzahnt sind. Die heutige IDEA.2025 steht ganz im Zeichen dieser Gründungskultur und des Unternehmergeistes in Bochum und im Ruhrgebiet.“ Der Name IDEA stehe dabei nicht nur für die Idee als Ausgangspunkt jeder Innovation, sie sei zugleich Akronym für die Leitbegriffe der WORLDFACTORY: Impact, Deep-Tech, Entrepreneurial und Academic Excellence.
Auch hochrangige Gäste wie Johannes Velling, Abteilungsleiter für Digitalisierung, Start-ups und Dienstleistungen im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, brachten sich aktiv ein – unter anderem im Panel zur Entrepreneurship Education.
Ein Tag im Zeichen der Innovation
Workshops, Panels und Vorträge deckten ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Fördermöglichkeiten, Entrepreneurship Education, Female Entrepreneurship, und IP-Schutz. Auf zwei Bühnen bekamen die Gäste zudem Einblicke in spannende Innovationen, unter anderem in den Bereichen Deep-Tech und Materialwissenschaften. Auch ein Ausblick auf die BRYCK Startup Alliance, die neue gemeinsame Gründer-Initiative von Universitätsallianz Ruhr, BRYCK und RAG Stiftung sowie dem Initiativkreis Ruhr, wurde gegeben.
Höhepunkte: Auszeichnung der Top-Start-ups
Ein besonderes Highlight waren die zwei Pitch-Wettbewerbe, bei denen universitäre Start-ups aus ganz NRW zeigten, wie Forschungsergebnisse zu Innovationen werden. Beim WORLDFACTORY Demo Day wurden zunächst die drei besten Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet.
Die Top-3-Start-ups erhielten unter anderem Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro, gestiftet von der NRW.BANK. Außerdem gingen zwei Sonderpreise an die Teams TF-Industries, After Battle und VolaChem. Sie bekamen jeweils ein Ticket für die renommierte Tech-Konferenz SLUSH in Helsinki. ENTRYZERO wurde mit der Teilnahme am STEP USA University Program in New York ausgezeichnet.
Gewinner WORLDFACTORY Demo Day 2025
Beim NRW Start-up Pitch traten sieben Teams aus sieben NRW-Universitäten gegeneinander an. Auch hier überzeugte ein Team der Ruhr-Universität Bochum die Fachjury. Die Top-3-Siegerteams des NRW Start-up Pitch 2025 gewannen Mikro-Förderungen in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Eine zwölfmonatige Mitgliedschaft in der BRYCK Startup Alliance ging an red cable robots für ihren innovativen Seilroboter (Universität Duisburg-Essen). Eine Wildcard für den ruhrSUMMIT Award erhielt erneut das RUB-Team mechIC.
Gewinner NRW Start-up Pitch 2025