Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Unterzeichnen den Vertrag vor Ort: Norbert Hermanns, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Landmarken, und Axel Schölmerich, Rektor der RUB (von links)</div>
Unterzeichnen den Vertrag vor Ort: Norbert Hermanns, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Landmarken, und Axel Schölmerich, Rektor der RUB (von links)
© RUB, Kramer
Mark 51°7

RUB zieht als erste Nutzerin ins O-Werk

Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.

Wo früher Autos vom Band rollten, entsteht ein Quartier für Wissenschaft, Technologie und Unternehmensgründung. Die RUB setzt ihre Transferaktivitäten zukünftig auch auf Mark 51°7 um und mietet 50 Prozent der Fläche des sogenannten O-Werks, des früheren Opel-Verwaltungsgebäudes, an. Der Mietvertrag ist am 5. April 2018 unterschrieben worden.

  • Das markante ehemalige Opel-Verwaltungsgebäude heißt jetzt O-Werk. Im Innern läuft der Umbau für die spätere Nutzung.
    © RUB, Kramer
  • Unter Dach und Fach: Der Vertrag ist unterschrieben, ab Ende 2019 mietet die RUB Flächen im O-Werk.
    © RUB, Kramer
  • Noch auf Papier und im Planungsstadium: Die offene Werkstatt bietet später viel Raum für Kreativität und Gründergeist.
    © RUB, Kramer
  • Dirk Hansmeier (links) erläutert, was die RUB im O-Werk in Zukunft vorhat.
    © RUB, Kramer
  • Die RUB auf Mark 51°7: Axel Schölmerich (links) und Norbert Hermanns erklären beim Ortstermin Details der Planungen.
    © RUB, Kramer
  • Achtung, Baustelle: Auf dem Gelände des ehemaligen Opelwerks gehen die Arbeiten voran.
    © RUB, Kramer
  • Norbert Hermanns (links) und Axel Schölmerich vor der imposanten Fassade des O-Werks
    © RUB, Kramer
  /  

„Mit diesem Schritt weiten wir unsere Innovationswerkstatt Worldfactory erheblich aus“, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. „Zugleich setzen wir auf der Fläche den nächsten Ankerpunkt für ein technologieorientiertes Wissenschafts- und Gründerquartier neuer Art.“ Denn neben der Anmietung im O-Werk entsteht auf dem Gelände auch ein weiterer Forschungsbau der RUB.

Auf rund 6.000 Quadratmetern werden im O-Werk Transfereinrichtungen der RUB einziehen – unter anderem

  • das Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,
  • die Akademie der RUB, die die Weiterbildungsaktivitäten organisiert, sowie
  • das Zentrum für angewandte Pastoralforschung.

Als Herzstück wird ein „Maker Space / Fab-Lab“ über zwei Etagen entstehen – Fab-Lab steht für Fabrication Laboratory, eine umfassend ausgestattete Hightech-Werkstatt. Damit stellt die RUB viel Raum für praxisbezogene Lehrformate zur Verfügung und unterstützt Studierende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
5. April 2018
17.30 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild für Fridays for Future
Ringvorlesungen

Öffentliche Reihen laden zur Teilnahme ein

Alexander Igelmann mit Preis
Auszeichnung

Start-up LIDROTEC erhält 1 Million US-Dollar Förderung

Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt