Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mit Kreide gezeichnete Rakete auf einer Tafel.
Erfolgreich durchgestartet und ausgezeichnet: Der Lore-Agnes-Preis geht an das Projekt FACE.
© RUB, Marquard
Auszeichnung

FACE erhält den Lore Agnes-Preis

Das Programm fördert Studentinnen und Wissenschaftlerinnen, die gründen möchten und setzt den Preis für das Thema Social Entpreneurship ein.

FACE@RUB (FACE) ist mit dem Lore-Agnes-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird offiziell Ende 2021 bei der akademischen Jahresfeier an das Team übergeben. Dazu gehören Projektleiterin Dr. Beate von Miquel und die Projektkoordinator*innen Maike Wagner, Nadine Egelhof und Janwillem Huda.

Wichtiges Signal für Gründerinnen

„Der Preis freut uns sehr, denn er schafft mehr Aufmerksamkeit bei Wissenschaftler*innen und Student*innen für das Programm von FACE. Und er erhöht die Sichtbarkeit für ein Thema, das in Deutschland gerade Fahrt aufnimmt“, sagt Beate von Miquel. „Bislang gibt es allerdings nur vereinzelt Programme für angehende Gründer*innen an Hochschulen. Mit FACE setzt die RUB Maßstäbe“, so die Projektleiterin.

FACE@RUB

FACE bedeutet Female Academic Entrepreneurs at RUB, gehört zum World Factory Start-up Center und startete Anfang 2020. „FACE bietet zum Beispiel ein Projektseminar, bei dem wir gezielt Student*innen ansprechen möchten. Wir möchten dabei Stereotype abbauen, wenn es um Gründung geht, und Frauen für das Thema sensibilisieren“, erklärt Maike Wagner. Im September 2021 organisiert FACE eine Summer School, bei der Interessierte von der ersten Inspiration bis zur Gründungsidee begleitet werden. „Wir kooperieren dabei zum Beispiel mit dem Maker Space. Dort können die Teilnehmenden dann ihre Idee erarbeiten“, so Wagner. „2022 starten wir außerdem mit einem Mentoring-Programm.“

Ausblick in die Zukunft

Der Lore-Agnes-Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Mit diesem Geld möchten die Projektkoordinator*innen neue Projekte verwirklichen. „Der Preis ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung, und wir möchten ihn nutzen, um einen Social and Sustainable Impact Space zu gründen. Wir planen, in der Bochumer Innenstadt einen Leerstand zu suchen, wo wir Frauen mit Gründungsinteressen im Bereich Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship ansprechen können“, erklärt Janwillem Huda. Der Leerstand soll für einige Wochen die Möglichkeit bieten, direkt vor Ort kreative Ideen auszuprobieren oder weiterzuentwickeln. „Frauen gründen eher als Männer über ein Thema. Sie sehen also beispielsweise ein soziales Problem und möchten eine Lösung umsetzen“, so Huda. Geplant ist die Umsetzung für 2022. „Die Sichtbarkeit in der Stadt ist uns sehr wichtig. Außerdem ist es bei diesem Projekt möglich, unser Netzwerk mit Gründerinnen in unterschiedlichen Gründungsphasen auszubauen“, ergänzt Nadine Egelhof.

Der Lore-Agnes-Preis

Der Lore-Agnes-Preis zeichnet alle zwei Jahre herausragende Arbeit zur Gleichstellung an der RUB aus. Damit sollen diese Bemühungen und Strategien zu mehr Chancengleichheit innerhalb der RUB gewürdigt werden. Bewerben können sich Fakultäten, Lehrstühle, Dezernate, Abteilungen und sonstige Einheiten und Einrichtungen der RUB.

Angeklickt
  • FACE@RUB
  • Lore-Agnes-Preis
  • Worldfactory
Veröffentlicht
Mittwoch
4. August 2021
09.33 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Tafel
Ranking

Vorbildliche Gründungsförderung

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt