Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Personen mit Preistrophäe
Das Team bei der urbanana Preisverleihung in Dortmund: (von links) Elisabeth Europa Jacobsohn, Julius Lennart Jacobsohn und Kristina Hermann.
© Tourismus NRW / Pia Weselowski
Erneute Auszeichnung

App von Studierenden erhält Preis

Das Gründungsteam von Artventure App ist mit dem urbanana Award 2022 ausgezeichnet worden. Die Idee: Kunst im öffentlichen Raum erlebbar machen. Dafür gab es nun bereits die zweite Auszeichnung.

Update vom 13.12.2022

Das Gründungsteam Elisabeth Jacobsohn, Julius Jacobsohn und Kristina Hermann konnte mit ihrer Artventure App mittlerweile die zweite Auszeichnung ergattern. Die drei Studierenden zählen 2022 zu den Kultur- und Kreativpiloten Deutschland. Das wurde im Dezember bekanntgegeben; der Preis wird voraussichtlich im März 2023 verliehen.

Ursprüngliche Meldung

Die Studierenden Elisabeth Jacobsohn, Julius Jacobsohn und Kristina Hermann sind das Gründungsteam der Artventure App. Mit ihrer App, die Kunst im öffentlichen Raum für alle erlebbar machen möchte, haben sie den urbanana Award 2022 gewonnen. Der Preis zeichnet kreative Projekte im Städtetourismus in Nordrhein-Westfalen aus. Im Interview erzählt Elisabeth Jacobsohn darüber, wie aus einer Idee eine Gründung wird.

Stellen Sie das Team kurz vor.
Unser Team besteht aus drei Studierenden. Ich studiere Kunstgeschichte und BWL an der RUB. Für Artventure recherchiere ich die Kunstwerke, schreibe Texte und knüpfe Kontakte mit Städten. Mein Bruder Julius Jacobsohn studiert Informatik an der Technischen Universität (TU) Dortmund und ist für die Programmierung der App und die Serverinfrastruktur zuständig. Seine Partnerin Kristina Hermann studiert Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund und kümmert sich um das Design und unseren Social Media-Auftritt.

Somit können Kunstinteressierte mehr über die Kunst in ihrer Nähe erfahren und einen neuen Blick auf die Umgebung erhalten.

Was ist Artventure und wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Artventure ist eine App für Kunst im öffentlichen Raum. Auf einer interaktiven Karte werden Kunstangebote deutschlandweit verzeichnet, damit Kunstinteressierte einfacher die Standorte von Kunstwerken finden können. Ein weiteres Feature der App ist die Routenfunktion. Über GPS können sich Nutzerinnen und Nutzer zu verschiedenen Kunstwerken einer Stadt lotsen lassen und sich dabei Informationen zu den Werken anhören oder durchlesen. Somit können Kunstinteressierte mehr über die Kunst in ihrer Nähe erfahren und einen neuen Blick auf die Umgebung erhalten.

Wie lange arbeiten Sie schon an der App und der Idee?
Die Idee zu Artventure ist mir Anfang des Jahres 2021 gekommen. Zuvor habe ich mir schon oft Kunstwerke im öffentlichen Raum angeschaut und mir mehr Informationen zu diesen gewünscht. Als ich dann mit ein paar Kommilitoninnen über den Campus gelaufen bin, ist mir im Gespräch aufgefallen, wie wenig die meisten Leute über die Kunst am Bau wissen. Sie gehen zwar jeden Tag an den Werken vorbei oder sitzen sogar auf ihnen, doch entweder, sie wissen nicht, dass es Kunstwerke sind oder ihnen fehlt die Möglichkeit, sich über sie zu informieren, da zum Beispiel die Schilder fehlen. Danach habe ich vermehrt darauf geachtet und tatsächlich ist ein Großteil der Kunstwerke unbeschriftet. Ich habe dann überlegt, wie man am besten Informationen zu Kunstwerken verständlich und unterhaltsam vermitteln kann. Da das Ganze auch noch übersichtlich und jeder Zeit abrufbar sein sollte, kam mir die Idee zu einer App.

Im Rahmen eines Gründungsseminars des Zentrums für ökonomische Bildung habe ich meine Idee dann weiter ausgearbeitet. Ich hatte zu dem Zeitpunkt auch meiner Familie von der Idee erzählt und zu meinem Geburtstag einige Monate später hat mich mein Bruder Julius mit der ersten Version von der Artventure App überrascht, die er für mich programmiert hat. Kristina hatte damals die Elemente der App designt. So sind wir als Team zu dritt recht organisch zusammengewachsen. Nachdem wir dann den ersten Gründungswettbewerb gewonnen hatten, war für uns klar, dass wir das Ganze wirklich zusammen durchziehen wollen.

Als eines der besten Projekte ausgewählt zu werden, ist einfach ein großartiges Gefühl!

Was bedeutet der urbanana Award für Sie?
Der urbanana Award beweist nun abermals, dass wir mit der Digitalisierung von Kunst im öffentlichen Raum am Puls der Zeit sind. Und dass die Probleme, die wir identifiziert haben, nicht nur in Bochum, sondern in ganz NRW und auch Deutschland vorhanden sind. Wir haben uns sehr über den Gewinn gefreut, da er uns nicht nur die Möglichkeit bietet, neue Kontakte zu knüpfen, sondern uns vor allem auch monetär unterstützt, damit wir die Entwicklung der App voranbringen können. Von so vielen Projekten, die sich auf den urbanana Award beworben haben, als eines der besten ausgewählt zu werden, ist einfach ein großartiges Gefühl!

Veröffentlicht
Donnerstag
21. April 2022
09.21 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt