Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Für seine Forschung in der Krebsmedizin erhält der Bochumer Chemiker den Life Sciences Bridge Award.
Anfang September wurden vier junge Forscher der Ruhr-Universität prämiert.
Für den Preis der IHK ist das Votum der Auszubildenden ausschlaggebend.
Marco Wolf hat sein Leben radikal geändert: Er hat die Zeugen Jehovas verlassen, seinen Job in der Stadtverwaltung aufgegeben und studiert jetzt ohne Abitur Physik im Master.
Ein breites Bündnis aus zwei Stiftungen, der Universitätsallianz Ruhr und dem Land Nordrhein-Westfalen will Lehramtsstudierende gezielt für den Einsatz an Schulen in herausfordernder Lage im Ruhrgebiet gewinnen.
Ziel des mit rund 2 Millionen Euro geförderten Projekts ist es, nachhaltig Nachwuchs für die Branche zu gewinnen, beispielsweise durch neue Formate für die studentische Ausbildung.
Die große Vielfalt der Studierenden zeichnet die Ruhr-Universität aus. Eine Studie fragte nach Diskriminierungserfahrungen und zeigt auf, woran gearbeitet werden muss.
Der Bochumer Forscher gewinnt den Preis des Fraunhofer-Instituts Umsicht in Oberhausen.
Mit Berufserfahrung, aber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren? Expertinnen der Ruhr-Universität Bochum erklären, wie es funktioniert.
Die Körber-Stiftung prämiert damit eine Studie der Forscherin zur Partnerinnentötung.
Zhanna Nemzowa ist zu Gast in Bochum. Auf Einladung der Nemzow-Stiftung findet eine zweiwöchige internationale Summer School statt.
Melis Avkiran war für ihre Doktorarbeit sechs Monate lang in Brüssel.
Endlich konnte das Semesterkonzert wieder in guter Tradition stattfinden: mit Preisverleihungen vorneweg. Chor und Orchester sangen und spielten anschließend vor vollem Haus.
Die Forscherin zeigt, dass Interpretationsprozesse und psychische Gesundheit eng verwoben sind.
70 Mitglieder des Netzwerks haben vor Ort ein erfolgreiches Beispiel für Transformation selbst erlebt.
Zwei Plasmaphysikerinnen erklären die vielfältigen Vorteile einer deutsch-französischen Zusammenarbeit und wie ihre Studierenden an dieser Erfahrung wachsen.
Er sprach nur wenig Deutsch, als er sein Studium an der Ruhr-Uni begann. Dank des Sports kam Koshoi Sultanaliev dennoch schnell an.
Simon Fahle und Doron Reichmann können sich in diesem Jahr über eine Auszeichnung mit dem Preis freuen.
Jan-Philipp Walter hat schon am europäischen Polarmeer, auf einer Tropenstation und auf den Banda-Inseln Credit Points gesammelt.
235 Studierende der Ruhr-Universität erhalten das Deutschlandstipendium.