Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Die Gesellschaft für Informatik würdigt ihre Forschung im Bereich von Hardware-Schwachstellen in Betriebssystemen.
Nikoletta Mouratidis studiert ohne Abitur an der Ruhr-Universität.
Fast 30 Workshops bietet die Ruhr-Universität zum deutschlandweiten Girls’ und Boys’ Day am 27. April an.
Mit Berufserfahrung, aber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren? Expertinnen der Ruhr-Universität Bochum erklären, wie es funktioniert.
Von Genderpolitik über Lehre in der Medizin bis zur IT-Sicherheit: Der Antrittsbesuch von Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der RUB war reich an Highlights.
Interview mit Annika Wilde zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Die Gruppe integriert subjekt-, sozial- und kulturwissenschaftliche Ansätze.
Max Lucks sitzt als Abgeordneter im Deutschen Bundestag in Berlin. Bis vor Kurzem saß er noch im Hörsaal in Bochum.
Carbanionen sind hoch reaktive Reagenzien. Durch geschicktes Moleküldesign lassen sie sich stabilisieren. Das eröffnet neue Anwendungsgebiete.
Das Förderprogramm stärkt die internationale Vernetzung.
Im Ranking der WirtschaftsWoche schaffte er es auf Platz vier der besten unter 40 Jahre.
110 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben dank des Projekts „Schule ohne Grenzen“ erfahren, welche Bildungswege ihnen ab der Mittleren Reife offenstehen.
Erst in der vergangenen Saison verabschiedete sich das Team vom Verbrennungsmotor und entwickelte sein erstes E-Auto. Nun stellt es sich der nächsten Herausforderung.
David Zanders hat seine Promotion zugleich an der Ruhr-Universität und einer kanadischen Uni absolviert. Was das Besondere daran war und wie ihn der Austausch zum Wettkampfaxtwerfen brachte, erzählt er im Interview.
Mit der Ernennung von Albert Newen und Sebastian Kruss zu Henriette Herz-Scouts erhält die RUB weitere Möglichkeiten, Forschungsstipendien zu vergeben. Fünf Scouts halten nun Ausschau nach internationalen Talenten.
Die NRW-Akademie der Wissenschaften und Künste fördert insgesamt 17 neue Talente.
Für mehr Nachwuchsförderung in den Geisteswissenschaften: Zwölf Stipendien und eine Postdoktoranden-Stelle sind zu vergeben.
Mit der Eröffnung des Talentkollegs in Hagen etabliert die Ruhr-Universität mit Unterstützung des Schulministeriums und der Stadt Hagen einen weiteren Baustein in der Förderung junger Talente im Ruhrgebiet.
Ein Jahr Studium auf Probe sowie die Mitarbeit in technischen Forschungsprojekten erwartet die Teilnehmenden des neuen Programms „Freiwilliges wissenschaftliches Jahr“.