Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Das Gründungsteam von Glim Skin bekommt den Senkrechtstarter-Preis überreicht.
Als eine der zehn besten deutschen Universitäten für Gründungen unterstützt die Ruhr-Universität junge Start-ups bei der Vorbereitung auf Wettbewerbe.
© Donna und der Blitz
Preisverleihung

Ruhr-Universität hat zwei neue Senkrechtstarter

Drei Start-ups haben es beim Gründungswettbewerb der Bochum Wirtschaftsentwicklung unter die Top 10 geschafft – eines von ihnen holte sich den ersten Platz.

Die Ruhr-Universität Bochum ist beim Senkrechtstarter 2023 wieder ganz vorne mit dabei. Drei Start-ups des Worldfactory Start-up Centers (WSC) kamen beim branchenoffenen Gründungswettbewerb der Bochum Wirtschaftsentwicklung unter die Top 10 und kämpften am 15. Juni 2023 um die besten fünf Plätze. Das Start-up ai.dopt konnte sich Platz fünf sichern; Platz eins ging an Glim Skin.

Die Bochum Wirtschaftsentwicklung hat beim diesjährigen Wettbewerb Preisgelder von 2.000 bis 15.000 Euro an die Top 10 Start-up-Teams vergeben. Auch drei gesponserte Sonderpreise wurden verliehen. Der Sonderpreis für die beste Hochschulausgründung wurde von Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, übergeben und ging ebenfalls an das Start-up Glim Skin.

Seit Ende 2022 haben die Gründerinnen und Gründer des 16. Senkrechtstarter Wettbewerbs an ihren innovativen und spannenden Geschäftsideen gearbeitet. In nur sechs Monaten begleitete der Senkrechtstarter seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen bis hin zum Geschäftsplan. Beim Finale am 15. Juni 2023 auf dem G Data-Campus lauschten rund 200 Gäste sowie die Jury den Pitches der zehn Teams. Gemeinsam entschieden sie dann, welche Start-ups die besten fünf Plätze belegen sollen.

Glim Skin – Plasma für strahlende Haut

Hinter dem Start-up Glim Skin verbergen sich Dr. Friederike Kogelheide und Manuel Schröder vom Lehrstuhl für Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik. Das Gründungsteam entwickelt ein technologiebasiertes Kosmetikprodukt zur Bekämpfung von Hautproblemen. Der Einsatz ihrer innovativen Plasma-Technologie soll Kundinnen und Kunden eine chemikalienfreie und umweltfreundliche Alternative zu bisherigen Produkten bieten. Die antimikrobiellen Eigenschaften ihres kalten Plasmas konnten bereits in wissenschaftlichen Studien belegt werden. Für ihre Idee wurde das Team bereits mit dem EXIST Gründerstipendium ausgezeichnet.

ai.dopt – KI für Unternehmen

Martina Schuster, André Blum und Max Hamscher entwickeln mit ihrem Start-up ai.dopt eine Software, die Unternehmen die Anwendung von künstlicher Intelligenz in nur wenigen Klicks und ohne vorherige Programmierkenntnisse erlauben soll. Indem die Komplexität der Technologie reduziert und der Zugang erleichtert werden, sollen Unternehmen die Potenziale der künstlicher Intelligenz besser nutzen können und wettbewerbsfähig bleiben, ohne Expertenwissen und mehr personelle und finanzielle Ressourcen zu benötigen. Seit 2022 wird ai.dopt über das Programm StartUpSecure gefördert.*

SOYE – Sciene on your ears

Ebenfalls einen guten sechsten Platz belegte das Bochumer Start-up SOYE. Das Gründungsteam stellt eine Plattform für (Audio-)Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bereit. Dadurch sollen unter anderem bei der Recherche Zeit gespart und die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen erhöht werden. Bis Ende 2023 soll die App von SOYE offiziell verfügbar sein.

  • Auf Platz eins hat es Glim Skin geschafft.
    © ©Donna und der Blitz
  • Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, überreichte den Sonderpreis „Beste Hochschulausgründung“ ebenfalls Glim Skin.
    © Donna und der Blitz
  • Ai.adopt hat es auf Platz fünf geschafft. Beide Teams werden vom WSC betreut.
    © Donna und der Blitz
  /  
Über das Worldfactory Start-up Center

Das Worldfactory Start-up Center (WSC) unterstützt als zentrale Anlaufstelle für Gründung und Transfer alle Gründungsinteressierten dabei, ihre Ideen von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu überführen.

Neben kompetenter Beratung, Netzwerkevents, Workshops und Wettbewerbe stellt das WSC die Räumlichkeiten und die Infrastruktur zum Erproben innovativer Ideen bereit. Das WSC wird als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

*Die ursprüngliche Textfassung nahm Bezug auf die vorherige Förderung von ai.dopt im Rahmen des Förderprogramms Start-up Transfer.NRW. Diese Förderung ist mitterweile ausgelaufen. Der Artikel wurde am Montag, 19. Juni 2023, um 12.22 Uhr angepasst.

Veröffentlicht
Montag
19. Juni 2023
08.36 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
zwei junge Frauen vor grünem Hintergrund
Nachhaltigkeit

Mit Plasma chemikalienfrei die Haut verbessern

Das Team von GEMESYS (von links): Tobias Wienand, Moritz Schmidt, Sofia Schuto, Dr.-Ing. Dennis Michaelis, Maria Casovnikov und Dr.-Ing. Enver Solan.
Start-ups

Pioniere der KI-Hardware

Gruppenbild (von links): die Rektoren Manfred Bayer (Dortmund) und Martin Paul (Bochum), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung), Rektorin Barbara Albert (Duisburg-Essen) sowie Philipp Herrmann und Christian Lüdtke (beide BRYCK)
Universitätsallianz Ruhr

Kooperation für mehr Gründungen an Universitäten

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt