Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Biene auf einer Blume
Nicht nur Nektar und Pollen sind für Bienen essenziell, auch für Wasser will gesorgt sein.
© RUB, Kramer
Nachhaltigkeit

Bienentränke selber bauen

So einfach ist es, den fleißigen Insekten zu helfen.

Hochsommerliche Temperaturen, wenig Regen: Da haben es Honig- und Wildbienen, die auf der Suche nach Wasser sind, nicht leicht. „Die Bienen benötigen das Wasser nicht nur, um ihren Durst zu stillen“, erklärt Verhaltensbiologe Prof. Dr. Wolfgang Kirchner. „Sie nutzen es auch, um die Temperatur im Bienenstock konstant zu halten.“ Im Sommer herrschen im Stock um die 35 Grad. Wird es wärmer, verteilen die Bienen das Wasser auf den Waben und fächern rasant mit ihren Flügeln – das verdunstende Wasser wirkt wie eine Klimaanlage.

Um den Insekten die Suche zu erleichtern, kann man mit einfachen Mitteln eine Wasserstelle bauen.

Das benötigt man für die Bienentränke
  • ein flaches Schälchen oder eine kleine Zinkwanne
  • wahlweise Steine, Blähton oder Torf
  • optional: Teichpflanzen, Gras mit Wurzelballen oder Moos
  • versteht sich von selbst: frisches Leitungswasser

Das Wichtigste: Die Bienen müssen sicher landen können, um nicht zu ertrinken. Dafür eignen sich Steine, die aus dem Wasser ragen, genauso wie Blähton oder Torf. Auch Teichpflanzen oder Moos können als Landebahn dienen. Als Gefäß bieten sich ein flaches Schälchen oder eine Zinkwanne an.

Tim Cremer vom Studigarten „Lustigs Erben“ zeigt im Video, wie aus diesen Elementen eine Bienentränke wird:

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Über „Lustigs Erben“

Das Studigarten-Team gibt auf Instagram und Facebook regelmäßig Einblick in den Gartenalltag. Mitmachen? Nur zu gern! Wer sich ebenfalls um Sträuche, Pflanzen und Gemüse kümmern möchte, meldet sich per E-Mail oder Facebook-Direktnachricht beim Team.

Angeklickt
  • Bienenschaukasten im Botanischen Garten
  • Unishop: Honig aus dem Botanischen Garten
Veröffentlicht
Dienstag
16. Juli 2019
13.41 Uhr
Von
Sabrina Kircher
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau und Kind schauen sich einen Bienenschaukasten an.
Botanischer Garten

Den Bienen ganz nah kommen

Frosch
Artenschutz

Bedrohte Schönheiten

Wale stoßen aus dem Wasser.
Norwegen

Gänsehaut bei der Waljagd

Derzeit beliebt
Wahlplakate zur Wahl vom 53. Studierendenparlament
Wahl

So haben die Studierenden gewählt

Spitzensport: Rektor Schölmerich hält Studierenden die Tür auf
Ehrung

So stimmungsvoll ist es im Beckmanns Hof gewesen

Schlagzeuger
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt