Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Im Mensafoyer steht dieser nachhaltige Weihnachtsbaum.
    © RUB, Marquard
  • Wer mag, kann Wünsche daran befestigen.
    © RUB, Marquard
  /  
Nachhaltigkeitsbüro

Ein alternativer Weihnachtsbaum

Er ist aus recycelter Pappe gefertigt und wartet im Mensafoyer auf Wunschzettel. Das Nachhaltigkeitsbüro berichtet über die Ergebnisse.

Update vom 26.1.2023

Die Aktion ist beendet. Das Team vom Nachhaltigkeitsbüro hat alle Wünsche gelesen und berichtet darüber.

Ursprüngliche Meldung

„Hallo, ich bin der alternative Weihnachtsbaum“, sagt der Weihnachtsbaum, der neuerdings im Mensafoyer steht. „Ich bin aus komplett recycelter und wieder recyclebarer Pappe gefertigt. Möchtest du dabei helfen, mich zu schmücken? Dann schau auf den Tisch. Dort findest du eine Anleitung und die notwendigen Materialien.“

Mit „Schmücken“ meinen der Baum und das Nachhaltigkeitsbüro (NHB) der Ruhr-Universität, das den Baum aufstellen ließ, Folgendes: Man nehme sich einen der bereitliegenden Sterne und schreibe einen Herzenswunsch für das Jahr 2023 darauf. Die Wünsche müssen keinen Nachhaltigkeitsbezug haben. Das NHB-Team möchte vor allem wissen, was uns bewegt. Anschließend hängt man den Stern mithilfe eines kleinen Fadens an die Schnur, die um den Weihnachtsbaum gewickelt ist. Wer mag, schießt hinterher ein Foto vom Baum und teilt das Bild in den sozialen Medien. Die Aktion läuft bis zum 10. Januar 2023.

Wussten Sie schon, dass …

… nicht nur ein künstlicher Weihnachtsbaum aus Plastik schlecht für das Klima ist, sondern auch die echten Weihnachtsbäume der Umwelt schaden können? In Deutschland gibt es kein natürliches Vorkommen der beliebtesten Weihnachtsbaumarten Nordmanntanne und Blaufichte. Speziell für Weihnachten werden diese Tannen in Plantagen unter Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln gezüchtet, wobei sich die Produktionsbedingungen in den Kulturen stark unterscheiden und für die Verbraucher meist nicht transparent sind. Besonders bei Bäumen aus dem Ausland ist oft nicht nachvollziehbar, welche Mittel eingesetzt werden.

Wenn man nicht auf einen echten Weihnachtsbaum verzichten möchte, empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA), Bäume zu kaufen, die in der Region gewachsen sind und das Bio- oder FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft tragen. Bio-Bäume werden meist in Mischkulturen angebaut. Das schützt sie vor Schädlingen, sodass keine oder weniger Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. Noch besser ist es laut UBA, sich den Baum selbst zu schlagen. Viele Waldbesitzer, Förster oder auch verschiedene BUND-Gruppen bieten die Möglichkeit, gemeinsam im Wald unter Anleitung einen eigenen Baum zu schlagen.

Veröffentlicht
Donnerstag
8. Dezember 2022
13.22 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Biene auf einer Blume
Nachhaltigkeit

Bienentränke selber bauen

Jens Ränsch auf einer Leiter am Heliumverflüssiger
Helium

Ein besonderes Recyclingsystem auf dem RUB-Campus

Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt