Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann hält eine weiße Theatermaske.
Vorurteile sind manchmal wie vorgefertigte Masken, die wir anderen vorhalten. Was es bedeutet, einen unvoreingenommen Blick auf Menschen einzunehmen,  lernen Interessierte während der Vorträge.
© RUB, Marquard
Vortragsreihe

Wie Vorurteile wirken

Wie blicken unterschiedliche Forschungsfelder auf Vorurteile, Stereotypen und ihre Auswirkungen? Dieser Frage geht eine interdisziplinäre Vortragsreihe im kommenden Wintersemester nach.

Die interdisziplinäre Vortragsreihe Perspektiven auf Unconscious Bias startet im Oktober 2023 und läuft das ganze Wintersemester über. Einmal im Monat – immer dienstags von 16 bis 17 Uhr – teilen Forschende der Ruhr-Universität und anderer Hochschulen ihr Wissen über so genannte Bias, das englische Wort für Voreingenommenheit. Bei Unconscious Bias geht es also um unbewusste Voreingenommenheit, die Auswirkungen zum Beispiel auf Auswahlprozesse oder Beurteilungen haben kann. Die Vorträge finden online über Zoom statt. Interessierte können sich auf der Webseite dafür registrieren.

Wie kommen Stereotype zustande?

Zum Auftakt am 10. Oktober fragt der Sozialpsychologe Hans Alves danach, wie Stereotypen zustande kommen und warum sie uns alle begleiten. Die weiteren Vorträge bringen Perspektiven aus der Informatik, Kunstgeschichte, Sozialpsychologie und Hochschulforschung ein.

Nur wenn wir lernen, uns selbst zu hinterfragen, kann sich Vielfalt in der Wissenschaft konstruktiv entfalten

– Isolde Karle

„Ohne es zu wissen, werden wir von Vorurteilen geprägt, die uns eine schnelle Orientierung ermöglichen, die aber zugleich dazu führen, dass wir Personen oder Zusammenhänge, die uns fremd sind, falsch einschätzen. Es ist deshalb für die Entwicklung wissenschaftlicher Perspektiven sowie die Personalauswahl an der Universität elementar, diesen unbewussten Vorurteilen und ihren Wirkmechanismen auf die Spur zu kommen. Ich freue mich sehr, dass die Vortragsreihe sich damit aus ganz verschiedenen Perspektiven befassen wird und lade alle sehr herzlich dazu ein. Nur wenn wir lernen, uns selbst zu hinterfragen, kann sich Vielfalt in der Wissenschaft konstruktiv entfalten und überschreiten wir die gewohnten Wahrnehmungshorizonte“, so Prof. Dr. Isolde Karle, Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung, zur Vortragsreihe.

Die Vortragsreihe bietet Gelegenheit, sich mit Diversität und Unterschieden auseinanderzusetzen. Sie ist Teil des Projektes Ko-Labor Unconscious Bias.

Veröffentlicht
Donnerstag
21. September 2023
11.14 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Diversity

Diversität prägte die Ruhr-Universität von Anfang an. Die Vielfalt der Menschen, die hier arbeiten, studieren, forschen und lehren, ist eine große Stärke.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Sterne an einem Weihnachtsbaum
Unterstützung

Neuauflage der Wunschbaumaktion

Porträtfoto von Prof. Dr. Stefan Huster, dem Herausgeber der Blog-Beiträge.
Neuer Blog

Gesundheitsrecht ist gefragt

Titelbild der vierten Ausgabe des Magazins Chancengleich der Ruhr-Universität Bochum
Magazin

Klimaschutz und Feminismus

Derzeit beliebt
Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt