Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Frau und ein Mann in weißen Kitteln bereiten einen Patienten für eine Untersuchung im Kernspintomografen vor.
Die Entwicklung neuartiger Kernspintomografie-Sequenzen ist Inhalt eines der geförderten Projekte.
© Bergmannsheil, B. Brücher
Bundesweite Förderinitiative

Neuromedizin am Bergmannsheil erhält rund zwei Millionen Euro

Die geförderten Projekte sollen den Austausch zwischen Industrie und Klinik voranbringen. Mit diesen Maßnahmen will das Team am Bergmannsheil anfangen.

Ein neuromedizinisches Konsortium am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil erhält rund 2,2 Millionen Euro für den Aufbau einer Plattform, die leistungsstarke Kliniken und innovative Medizintechnikfirmen zusammenbringen soll. Es ist einer von fünf Verbünden, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung bundesweit für zweieinhalb Jahre fördert.

Mensch-Maschine-Interaktionen

Das Bochumer Konsortium Neuro-Tech-Gate beschäftigt sich mit Mensch-Maschine-Interaktionen in der Neuromedizin. Dabei geht es primär um neue Technologien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Nervensystems.

Durch das enge Zusammenwirken von Medizinern und Entwicklern sollen Produktideen frühzeitig hinsichtlich ihres konkreten Nutzens für den Patienten geprüft und bewertet werden. Neue Produkte sollen auch leichter und schneller in die klinische Anwendung gelangen.

Drei neuromedizinische Modellvorhaben

In einem von drei Modellvorhaben will Neuro-Tech-Gate die bildgebende Diagnostik mittels Kernspintomografie verbessern. Im zweiten Teilprojekt wollen die Forschungspartner ein Therapiesystem entwickeln, um altersbedingte oder neurologisch bedingte Gangstörungen durch elektrische Stimulation behandeln zu können. Das dritte Vorhaben soll innovative Screeninginstrumente für Gangstörungen hervorbringen. Bei Vorsorgeuntersuchungen könnte es frühzeitige und wichtige Hinweise auf mögliche Beeinträchtigungen liefern.

Projektpartner

Federführend bei diesem Projekt ist die Wi-Med-Bergmannsheil-Dienstleistung GmbH in Kooperation mit dem Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil; außerdem beteiligt ist die Med-Econ Ruhr GmbH.

Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation des Universitätsklinikums Bergmannsheil
Veröffentlicht
Mittwoch
8. Juni 2016
12.09 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Robin Jopp
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Autorenteam
Neurologie

Früh behandelt ist halb gewonnen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt