Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher mit Messgeräten
Seine Doktorarbeit war preiswürdig: Christoph Baer
© RUB, Kramer
Ausgezeichnete Promotion

Den Massendurchfluss in Industrieanlagen bestimmen

Für Flüssigkeiten ist diese Messung kein Problem, für Schüttgüter eine große Herausforderung. So hat Christoph Baer das Rätsel geknackt.

In seiner Promotion hat Dr. Christoph Baer ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Durchflussmenge von Schüttgütern präzise messen lässt. Dafür hat der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) den Bochumer Forscher mit einem Promotionspreis ausgezeichnet. Er ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Ehrung nahm der Ingenieur am 24. November 2016 an der RUB entgegen.

In automatisch operierenden Industrieanlagen ist es notwendig, die Menge durchfließender Stoffe genau zu erfassen. Für Flüssigkeiten ist das seit Jahren problemlos möglich. Für Schüttgüter hingegen ist es ungleich schwerer.

Ingenieur Dr. Christoph Baer nimmt den Promotionspreis von Dr. Ralf Berker, Sprecher der VDE-Landesvertretung NRW, entgegen.
© RUB, Kramer

Die neue Technik ist für verschiedene Industriebranchen von Interesse. In der Lebensmittelindustrie ist es aus hygienischen Gründen zum Beispiel unabdingbar, die Menge des durchfließenden Schüttguts zu bestimmen, ohne dass der Messkopf in das Produkt eintaucht. Genau das ist mit Christoph Baers Radarmesstechnik möglich. Auch die chemische Industrie ist auf eine berührungslose Messung angewiesen, zum Beispiel beim Transport von toxischen oder explosionsgefährdeten Stäuben.

Zur Person

Christoph Baer studierte Elektro- und Informationstechnik an der RUB, wo er 2009 einen Diplomabschluss erwarb. Auch diese Arbeit zeichnete der VDE aus, mit dem Preis für herausragende Diplomarbeiten. Von 2010 bis 2015 promovierte Baer am Bochumer Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik. Er hat in dieser Zeit über 30 wissenschaftliche Publikationen sowie acht wissenschaftliche Zeitschriftenartikel als Erstautor veröffentlicht; darüber hinaus meldete er acht Patente erfolgreich an. Zurzeit arbeitet Christoph Baer als akademischer Rat am Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik der RUB.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
25. November 2016
13.13 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Würfel
Informationstechnik

Konzepte für den Mobilfunk der sechsten Generation

Hand im Handschuh
Mikroelektronik

RUB bekommt neues Forschungslabor für 2D-Materialien

Virtueller Blindenstock
Elektrotechnik

Virtueller Blindenstock hilft bei der Orientierung

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt