
Ausgezeichnete Promotion Den Massendurchfluss in Industrieanlagen bestimmen
Für Flüssigkeiten ist diese Messung kein Problem, für Schüttgüter eine große Herausforderung. So hat Christoph Baer das Rätsel geknackt.
In seiner Promotion hat Dr. Christoph Baer ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Durchflussmenge von Schüttgütern präzise messen lässt. Dafür hat der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) den Bochumer Forscher mit einem Promotionspreis ausgezeichnet. Er ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Ehrung nahm der Ingenieur am 24. November 2016 an der RUB entgegen.
In automatisch operierenden Industrieanlagen ist es notwendig, die Menge durchfließender Stoffe genau zu erfassen. Für Flüssigkeiten ist das seit Jahren problemlos möglich. Für Schüttgüter hingegen ist es ungleich schwerer.

Ingenieur Dr. Christoph Baer nimmt den Promotionspreis von Dr. Ralf Berker, Sprecher der VDE-Landesvertretung NRW, entgegen.
Die neue Technik ist für verschiedene Industriebranchen von Interesse. In der Lebensmittelindustrie ist es aus hygienischen Gründen zum Beispiel unabdingbar, die Menge des durchfließenden Schüttguts zu bestimmen, ohne dass der Messkopf in das Produkt eintaucht. Genau das ist mit Christoph Baers Radarmesstechnik möglich. Auch die chemische Industrie ist auf eine berührungslose Messung angewiesen, zum Beispiel beim Transport von toxischen oder explosionsgefährdeten Stäuben.