Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Flaschen auf einem Förderband
Die Ergebnisse des Projekts wären zum Beispiel für die chemische Industrie nützlich.
© Fotolia, neznamov1984
Forschungsprojekt

Auf der Suche nach effizienteren Katalysatoren

Lasersysteme könnten der Schlüssel zum Erfolg sein.

Effiziente und gleichzeitig günstige Katalysatoren wollen Forscher der RUB und der Universität Duisburg-Essen entwickeln. Das Mercator Research Center Ruhr (Mercur) unterstützt sie dabei durch die Finanzierung von zwei Doktorandenstellen für anderthalb Jahre. Das Projekt soll die Vorarbeiten ermöglichen, die später in ein größeres Verbundforschungsvorhaben mit Partnern der Region münden sollen.

Prof. Dr. Stephan Barcikowski von der Universität Duisburg-Essen setzt das Vorhaben gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Muhler vom RUB-Lehrstuhl für Technische Chemie um. Die Universitäten in Bochum und Duisburg-Essen kooperieren seit zehn Jahren im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).

Wichtig für die chemische Industrie

Die Forscher beschäftigen sich mit der heterogenen Katalyse, bei der Katalysator und reagierende chemische Substanzen in unterschiedlichen Phasen vorliegen, zum Beispiel fest und flüssig. In der chemischen Industrie werden etwa 90 Prozent der Reaktionen auf diese Art und Weise katalysiert. Das betrifft zum Beispiel die Produktion von Kosmetikartikeln oder Arzneimitteln.

Die Arbeitsgruppen von Martin Muhler und Stephan Barcikowski wollen erforschen, wie sie mithilfe von Lasersystemen Nanopartikel als Katalysatormaterialien erzeugen können – und zwar mit ganz bestimmten Eigenschaften, die für eine ausgewählte chemische Reaktion wünschenswert sind.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser" gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Veröffentlicht
Mittwoch
29. März 2017
14.25 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Chemie

Geschicktes Moleküldesign für mehr Zusammenhalt

Zwei Forschende im Labor
Grünes Methan

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt