Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte, an denen Sandra Aßmann (links) und Nikol Rummel beteiligt sind.
© RUB, Kramer
Lehr-Forschung

Studieren im digitalen Zeitalter

Mobil, kollaborativ, vernetzt: Welche Potenziale bieten digitale Medien für Studium und Lehre?

Die Möglichkeiten digitaler Unterstützung für die Lehre in Universitäten sind vielfältig. Aber wie können Studierende und Lehrende den größten Nutzen daraus ziehen? Wie kommt welches Format bei Nutzerinnen und Nutzern an? Zwei Forschungsprojekte am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB untersuchen diese Fragen im neuen Forschungsfeld zur „Digitalisierung der Hochschulbildung“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert.

Die Tücken der Gruppenarbeit bewältigen

Prof. Dr. Nikol Rummel und ihr Team vom Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie sind beteiligt am Projekt Ikarion. Darin geht es um die intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in online-gestützten Kursen. Ziel des Projekts sind Verfahren, die automatisch und intelligent Probleme der Gruppenarbeit diagnostizieren und passend zum jeweiligen Problem steuernd eingreifen.

Das BMBF fördert das Verbundprojekt für drei Jahre mit rund 900.000 Euro. Federführend ist die Fachhochschule Lübeck.

Nutzern über die Schulter schauen

Das Team um Prof. Dr. Sandra Aßmann ist beteiligt am Projekt „You(r) Study“, in dem es darum geht, wie Studierende verschiedener Fachrichtungen digitale Medien tatsächlich nutzen und was sie sich davon erwarten. Dabei soll auch erforscht werden, wie Studierende dem eigenen Studium und der eigenen Mediennutzung einen Sinn geben.

Das BMBF fördert das Verbundprojekt für drei Jahre mit rund 1,2 Millionen Euro. Federführend ist die Universität zu Köln.

Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
3. April 2017
10.06 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Basketball und Hände
Im Gespräch

Die Ungewissheit aushalten

Nina Minkley
Didaktik

Einfache Abbildungen helfen besser

Matthias Kostrzewa
Neues Projekt

E-Portfolios im Lehramtsstudium neu aufstellen

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt