Die Ringvorlesung „Citizenship – Individuelle Verantwortung für die Demokratie“ ist für alle Interessierten offen. 

© Fotolia, kasto

Ringvorlesung

Demokratie leben – im Sportverein wie an der Universität

Diese Ringvorlesung ist wirklich interdisziplinär: Vom Sportwissenschaftler bis zum Juristen reichen die Vortragenden. Der rote Faden: Wie kann sich jeder von uns für Demokratie einsetzen?

Im Frühjahr 2025 kam es zu demokratiefeindlichen Vorfällen auf Institutionen im Gebäude GA der Ruhr-Universität Bochum. Als Reaktion darauf haben sich die Dekaninnen und Dekane der G-Reihe unter Leitung von Prof. Dr. Fabian Klinck, Dekan der Juristischen Fakultät, zusammengetan und recht spontan und unter großen organisatorischen Herausforderungen eine ungewöhnliche Ringvorlesung konzipiert. Der Titel: „Citizenship – Individuelle Verantwortung für die Demokratie“. Die einzelnen Termine finden für alle Interessierten zwischen dem 12. November 2025 und dem 28. Januar 2026 mittwochs in HGA 30 von 14.15 bis 16 Uhr statt. 

Die Vielfalt der G-Reihe

Die einzelnen Beiträge aus den unterschiedlichen Fakultäten zeigen, wie sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der G-Reihe in ihrer Forschung und Lehre mit Demokratie beschäftigen. „Ich mag an dem Programm, dass die Vorträge thematisch sehr breit gestreut sind und die Vielfalt der Forschung in den beteiligten Fakultäten aufzeigen. Der Zugang zu dem Oberthema erfolgt so aus vielen verschiedenen Richtungen heraus. Wir nähern uns dem Thema in einer Sitzung mit Blick auf Antifeminismus, während in einer anderen Sitzung Sportvereine im Mittelpunkt stehen – um nur zwei Zugänge zu nennen“, erzählt Dr. Juliane Czierpka, Geschäftsführerin des wissenschaftlichen Bereichs der Fakultät für Sozialwissenschaften. 

Von Neutralitätsgebot bis Antifeminismus

An neun Terminen wird es um ganz unterschiedliche Themen gehen. So referiert Prof. Dr. Jörg Ennuschat von der Juristischen Fakultät beispielsweise über die schulische Demokratieerziehung und das Neutralitätsgebot. Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christian Gaum hält eine Vorlesung über die Bedeutung der Sportvereine im Feld von Demokratiebildung. Und Dr. Beate von Miquel vom Marie Jahoda Center for international Gender Studies referiert gemeinsam mit Judith Rahner vom Deutschen Frauenrat Berlin über Antifeminismus als Gefahr für die Demokratie.

Juliane Czierpka freut sich, dass sogar noch mehr Ideen eingericht wurden, als sie in der Ringvorlesung unterbringen konnte: „Wir haben bereits Vormerkungen für weitere Beiträge im Falle einer Wiederholung“, sagt sie. 

Angeklickt

Pressekontakt

Dr. Juliane Czierpka
Geschäftsführerein wissenschaftlicher Bereich
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22967
E-Mail: juliane.czierpka@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Donnerstag
06. November 2025
14:36 Uhr

Teilen