Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Älteres Paar auf einer Bank
Jeder kann selbst etwas für die Gesundheit im Alter tun.
© Fotolia, Andrey Bandurenko
Projektabschluss

Gesund alt werden in Europa

Deutschland steht in den Statistiken, die ein neues EU-Projekt erhoben hat, nicht gut da.

Der demografische Wandel schreitet in Europa schnell voran. In welchen Ländern sich dadurch besonders große Probleme ergeben und welche Chancen und Risiken die Veränderungen mit sich bringen, hat ein internationales Team unter Beteiligung der RUB untersucht.

Die EU förderte das 2017 beendete Projekt Mopact, kurz für „Mobilising the potential of active ageing in Europe“, im Rahmen des Horizon-2020-Programms. Der Bochumer Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft von Prof. Dr. Rolf Heinze war beteiligt.

Deutschland unter den Schlusslichtern

In den nächsten 50 Jahren wird sich die Zahl der Menschen über 65 verdoppeln, die Zahl der 80-Jährigen sogar verdreifachen. Die Lebenserwartung in der Europäischen Union ist gestiegen. Allerdings – so fand das Mopact-Team heraus – heißt das nicht, dass die Leute deswegen mehr Lebensjahre in Gesundheit verbringen. Durchschnittlich 20 Prozent ihrer Lebensspanne leiden Europäerinnen und Europäer unter gesundheitlichen Problemen. Die Anzahl der ungesunden Lebensjahre ist dabei in drei EU-Ländern besonders hoch: in der Slowakei, in Portugal und in Deutschland.

Aber es gibt auch gute Nachrichten. Nur 20 bis 25 Prozent der gesunden Lebenserwartung ist genetisch bestimmt. Das Fazit des Projektteams: Menschen müssten mehr dazu motiviert werden, sich körperlich zu betätigen und gesund zu ernähren. Dann könnte molekularen und zellulären Schäden, die sich im Lauf des Alterns anhäufen, vorgebeugt werden – zumindest würde dieser Prozess verlangsamt.

Buchveröffentlichung geplant

Im Hinblick auf die Langzeitpflege von kranken Menschen fand das Mopact-Team große Unterschiede in der EU. Während die nordischen Staaten gut abschnitten, sahen die Forscherinnen und Forscher in den zentral- und osteuropäischen Ländern Verbesserungsbedarf, unter anderem im Hinblick auf die Berufsausbildung oder eine Erweiterung der Serviceangebote.

Das Mopact-Team zeigt auch Wege auf, wie Menschen länger erwerbstätig bleiben können und wie älteren Menschen eine stärkere politische Teilhabe ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse sollen im Lauf des Jahres 2017 unter anderem als Buch erscheinen.

Angeklickt
  • Weitere Projektergebnisse (englisch)
Veröffentlicht
Montag
7. August 2017
09.07 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Faust
Sozialwissenschaft

Wie aus Hass Worte und Taten werden

Personen von hinten mit Flaggen
Interview

Bedrohung von rechts

Porträt
Sozial-/Kulturwissenschaften

Solidarität ist politisch

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Mortimer Gierthmühlen
Medizin

Mortimer Gierthmühlen stimuliert Nerven gegen Fatigue

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt