Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein junger Mann riecht an Holzspänen.
Angenehm oder nicht? Bei dieser Duftfrage spielt auch das, was wir sehen, eine Rolle.
© RUB, Marquard
Neuropsychologie

Wie die Emotionen anderer den Geruchssinn beeinflussen

Schweiß und Knoblauch riechen nicht immer gleich unangenehm.

Der emotionale Gesichtsausdruck anderer Menschen beeinflusst, wie positiv oder negativ wir selbst einen Duft empfinden. Grundlage für diesen Effekt scheint die Aktivität eines Hirnbereiches zu sein, der für das Riechen zuständig ist und schon vor der Wahrnehmung eines Geruches aktiv wird. Das berichten Neuropsychologen der RUB in der renommierten Fachzeitschrift Scientific Reports.

„Wenn wir jemanden sehen, der ein angewidertes Gesicht macht, weil er einen schlechten Geruch in der Nase hat, kommt einem selbst der Geruch auch gleich unangenehmer vor“, sagt Dr. Patrick Schulze, einer der Autoren. Umgekehrt funktioniert der Effekt auch: Zeigten die Forscher ihren Probandinnen und Probanden Fotos eines glücklichen Menschen, bevor sie ihnen einen Geruch präsentierten, nahmen die Teilnehmer den Geruch als angenehmer wahr. Das klappte sogar bei Schweiß- und Knoblauchduft. Lediglich der Geruch von Fäkalien ließ sich nicht aufwerten.

Erwartung beeinflusst Wahrnehmung

Die Ursache für den Effekt fanden die Forscher in einem Teil des Riechhirns, piriformer Kortex genannt. Schon vor dem Wahrnehmen eines Geruchs verarbeitet dieses Hirnareal das, was wir sehen, und erzeugt eine Erwartung, wie der Geruch riechen wird. Mittels funktioneller Kernspintomografie zeigte das Team um Prof. Dr. Boris Suchan, dass die Zellen des piriformen Kortex schon aktiv wurden, noch bevor ein Geruch in der Luft lag.

Wie Riechen und Emotionen zusammenhängen, untersuchte Boris Suchan mit seinem Team mittels Kernspintomografie.
© RUB, Marquard
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
24. August 2017
14.44 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Dirk Jancke und Robert Staadt
Neurowissenschaft

Was transkranielle Magnetstimulation im Gehirn bewirkt

Kekse und Kerzen
Neurowissenschaft

Wie aus Gerüchen Langzeiterinnerungen werden

Hütchenspiel
Neurowissenschaft

Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt