Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Das HESS-Teleskop ist auf die Detektion von Gammastrahlung spezialisiert.
    © Julia Tjus
  • Julia Tjus in ihrem Büro an der RUB
    © Damian Gorczany
  • Ein ungewöhnlicher Arbeitsplatz für eine Theoretikerin: Julia Tjus in der Halbwüste von Namibia
    © Michael Zacharias
  /  
Interview

„Selbst die Taschenlampe war zu hell“

Teleskope für die Gammaastronomie sind extrem empfindlich.

Weltweit laufen Vorarbeiten zu einem neuen Teleskop-Array, das besonders hochenergetische Gammastrahlung detektieren können soll. Beteiligt daran ist auch das Bochumer Team um Prof. Dr. Julia Tjus, die aus eigener Erfahrung weiß, wie heikel die Gammaastronomie sein kann.

Prof. Tjus, eigentlich sind Sie Theoretikerin. Aber Sie haben auch schon Praxiserfahrungen in der Gammaastronomie gesammelt.
2010 durfte ich zwei Wochen lang in Namibia am HESS-Teleskop bei der Schicht dabei sein. Es war toll, in der Steppe zu sein und diese Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.

Was waren denn dort Ihre Aufgaben?
Ich hatte natürlich nicht die Verantwortung, sondern habe als normales Schichtmitglied teilgenommen. Wie bei anderen astronomischen Instrumenten hat man einen Kontrollraum mit Bildschirmen, auf denen man schauen kann, ob die Datenaufzeichnung reibungslos läuft. Wenn ein Alarm von einem anderen Observatorium reinkam, haben wir diskutiert, ob wir auch unser Teleskop auf diese Stelle ausrichten. Eine weitere Aufgabe war, die Teleskope zeitgerecht herunterzufahren und alles lichtdicht zu verschließen, damit bloß kein Licht in die Kamera fällt.

Angeklickt
  • Das hochenergetische Universum: Mehr zur Bochumer Forschung in der Gammaastronomie

Warum ist das so wichtig?
Die Gammastrahlung wird in Form von schwachen bläulichen Lichtblitzen sichtbar, die gerade einmal ein paar Nanosekunden anhalten. Mit dem bloßen Auge kann man sie nicht sehen. Deshalb mussten die Detektoren extrem empfindlich sein; zu viel Licht hätte sie übersättigt und zerstört. Ich erinnere mich noch, dass ich nur eine Taschenlampe mit rotem Licht benutzen durfte, wenn ich während der Beobachtungszeit zu den Schlafräumen gegangen bin. Selbst eine normale Taschenlampe war zu hell.

Das klingt nach komplizierten Beobachtungsbedingungen.
Früher war es tatsächlich so, dass man diese Teleskope nicht betreiben konnte, wenn der Mond am Himmel stand, weil selbst der zu viel Licht ausgestrahlt hat. Inzwischen gibt es andere Detektoren, die es sogar erlauben, bei Vollmond zu messen. Unser Dortmunder Kollege Wolfgang Rhode war an der Entwicklung beteiligt. Dadurch sind die Nächte in der Gammaastronomie deutlich länger geworden. Früher war das sehr entspannt, weil man teilweise nur eine Stunde in der Nacht Daten aufzeichnen konnte.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
10. Oktober 2017
09.28 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 2. November 2017 in Rubin 2/2017 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Display
Blick ins All

Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Galaxie mit Schweif
Astronomie

Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206

Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt