Die Preisträger Matthias Schacht, Andreas Gerster und Kristina Strohmaier mit dem Stifter des Preises, Werner Deschauer

© RUB, Marquard

Gebrüder-Deschauer-Preis Klimaschutz, Entscheidungen, Steuern und Schulformen

In ihren Doktorarbeiten lösen RUB-Absolventinnen und -Absolventen Probleme aus dem Leben.

Drei herausragende Doktorarbeiten aus der Wirtschaftswissenschaft der RUB sind am 17. November mit dem Gebrüder-Deschauer-Preis 2017 ausgezeichnet worden. Darin geht es um die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, Simulations- und Optimierungsmodelle für schwierige Entscheidungen und die Organisation öffentlicher Institutionen wie etwa Schulformen. Der Preis, der auf der Absolventenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft verliehen worden ist, wird vergeben von der Gesellschaft der Freunde der RUB.

Klimaschutzmaßnahmen bewerten

Den Klimawandel auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, wie von der Staatengemeinschaft im Pariser Abkommen beschlossen, wird teuer: Kostenschätzungen reichen bis zu fünf Prozent der weltweiten jährlichen Wirtschaftsleistung über das 21. Jahrhundert hinweg. Dr. Andreas Gerster evaluiert konkrete Klimapolitikmaßnahmen und hilft damit, effiziente Instrumente zu identifizieren.

Schwierige Entscheidungen leichter treffen

Egal, ob es zum Beispiel um den Einsatz von Kraftwerken oder die Kapazitäten im Gesundheitsweisen geht: Planungsprobleme sind häufig sehr komplex, weil die exakten Rahmenbedingungen unvorhersehbar sind und Entscheidungen aufeinander aufbauen. Dr. Matthias Schacht hat sich in seiner Dissertation mit Simulations- und Optimierungsmodellen beschäftigt, die bei Planungsproblemen helfen. Simulationsmodelle bilden komplexe Realsysteme detailliert ab, um Maßnahmen zu bewerten. Optimierungsmodelle können analytisch aus einem Set an möglichen Alternativen die beste bestimmen.

Steuern und Schulformen

Dr. Kristina Strohmaier beschäftigt sich in ihrer Dissertation in vier empirischen Studien mit der optimalen Ausgestaltung öffentlicher Institutionen. Im ersten Teil befasst sie sich mit der staatlichen Besteuerung. Sie zeigt, dass Individuen auf Steuern reagieren wie auch Firmen, zum Beispiel indem sie durch legale Steuervermeidung oder illegale Steuerhinterziehung ihr zu versteuerndes Einkommen reduzieren. Dann befasst sich Strohmaier mit dem Schulsystem. Sie zeigt, dass sich der Besuch einer Gesamtschule negativ auf das Leistungsniveau von Schülern auswirkt. Darauf aufbauend fragt sie, wie genau Schulsysteme ausgestaltet sein sollen, die auf einer frühen Trennung von Schülern beruhen.

Veröffentlicht

Montag
20. November 2017
13:27 Uhr

Von

Meike Drießen

Teilen