Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher am Rechnerschrank
Daniel Mann, Klaus Gerwert und Carsten Kötting (von links) nutzten unter anderem Computersimulationen, um herauszufinden, in welchem Zustand sich der Bindungspartner des Ras-Proteins befindet.
© RUB, Kramer
Biophysik

Forscher beobachten Details der Schaltung des Ras-Proteins

Wie eine bezweifelte Hypothese zur Gewissheit geworden ist.

Ras-Proteine sind molekulare Schalter, die in unserem Körper entscheiden, ob und wann Zellen sich teilen. Ist ihre Funktion gestört, können sich zum Beispiel Tumore bilden. Weitere Details des An- und Ausschaltens konnte ein Forscherteam um Prof. Dr. Klaus Gerwert vom Lehrstuhl für Biophysik der RUB dank kombinierter Methoden ermitteln und somit die Hypothese bestätigen, dass der Bindungspartner von Ras im gebundenen Zustand keine Wasserstoffatome an den Phosphaten enthält. Das renommierte Journal of Biological Chemistry widmet dem Bericht über diese Arbeit seinen Titel vom 16. März 2018.

Wie Krebs entstehen kann

Ras-Proteine funktionieren wie kleine Schalter: Abhängig davon, ob sie Guanosin-Triphosphat (GTP) oder Guanosin-Diphosphat (GDP) gebunden haben, sind sie an- oder ausgeschaltet. Die Bindung an GTP setzt komplexe Signalwege in Gang, die im Zellkern münden und dort die Zellteilung einleiten. Ras-Proteine werden anschließend wieder inaktiviert, indem sie vom gebundenen Molekül Guanosin-Triphosphat eine Phosphat-Gruppe abspalten und so Guanosin-Diphosphat erzeugen.

Wird dieser Prozess gestört, zum Beispiel durch Mutationen im Ras-Protein, verweilt Ras in seinem aktiven Zustand, und es kann sich durch anhaltende Zellteilung ein Tumor bilden.

Wie viele Wasserstoffe?

Um die GTP-Spaltungs-Reaktion in Ras zu verstehen, brauchen die Forscher ein genaues Bild des Startpunktes, also wie genau GTP gebunden an Ras aussieht. Dazu gehört die Frage, ob die drei Phosphatgruppen des GTP-Moleküls Wasserstoffatome besitzen, da sie als Säure wirken und zum Beispiel gelöst in Wasser ein Wasserstoffatom tragen.

3D-Filme mit subatomarer Auflösung

Wasserstoff lässt sich allerdings mit den üblichen Verfahren wie der Röntgenkristallographie meist nicht direkt messen. Es wurde bisher vermutet, dass die Phosphat-Gruppen von GTP gebunden an Ras frei von Wasserstoffatomen sind. Nachdem daran Zweifel aufgekommen waren, führten die RUB-Forscher weitergehende Messungen und Simulationen durch, mit deren Hilfe sie 3D-Filme mit atomarer Auflösung erstellen konnten. „Mit dieser Präzision war es dann endlich möglich, den genauen Wasserstoffgehalt von GTP gebunden an das Ras-Protein zu ermitteln: Die Phosphatgruppen von GTP tragen in der Tat keine Wasserstoff-Atome“, fasst Klaus Gerwert zusammen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
20. März 2018
11.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Anja Hemschemeier im Labor
Biologie

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Klaus Gerwert, Stephanie Schörner und Frederik Großerüschkamp
Personalisierte Medizin

KI mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik

Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt