
Freuen sich über die Erweiterung der Kooperation (von links): Dominik Horsch, Rexhep Kushutani, Christina Reinhardt, Adam Frytz und Christoph Debowiak
Fußball Sportwissenschaft und VfL Bochum erweitern Kooperation
Die Fakultät und den Verein verbindet eine langjährige Partnerschaft, die nun vertieft wird.
Die Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität und der VfL Bochum 1848 gehen den nächsten Schritt in ihrer etablierten Kooperation und bauen die Zusammenarbeit auf den gesamten sportwissenschaftlichen Bereich aus. Ziel ist es, eine objektivere Bewertung aller sportlichen Themen unter Berücksichtigung der neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse ganzheitlich beim VfL umzusetzen.
Beide Institutionen verbindet eine langjährige Partnerschaft. Zu Beginn lag der Fokus insbesondere auf der Sportpsychologie. Zum 1. März 2025 haben die Beteiligten die Kooperation erweitert. Sie umfasst nun alle sportwissenschaftlichen Themen und bezieht alle Abteilungen des VfL mit ein – vom Talentwerk, über den Fußball der Frauen bis hin zur Lizenzmannschaft. Auf Seiten des VfL sind Dominik Horsch, Leiter Strategie und Entwicklung im Talentwerk, und Rexhep Kushutani, Leistungsdiagnostiker und Datenanalyst der Lizenzmannschaft, für die Umsetzung verantwortlich. Die Projektleitung seitens der Fakultät für Sportwissenschaft übernimmt Adam Frytz, Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich der Sportarten und Bewegungsfelder, der durch Christoph Debowiak als Projektkoordinator unterstützt wird.
Aus Sicht der Ruhr-Universität kann ich sagen, dass wir sehr stolz sind, mit unserem VfL zusammenarbeiten zu dürfen.
Die Themenfelder der erweiterten Kooperation sind vielfältig und befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten des sportlichen Bereiches beim VfL. Neben der Datensammlung zur Implementierung eines ganzheitlichen Spielerinnen- und Spieler-Monitoring-Systems, gehört auch die effiziente Nutzung dieser gesammelten Daten zur Optimierung von Trainingsplänen und Belastungssteuerung zu den Zielen der Zusammenarbeit. Die Zusammenführung aller vorhandenen Daten soll zur besseren Identifizierung und Förderung von Talenten beitragen. Darüber hinaus erhält der VfL Unterstützung in der Trainingsarbeit, der Leistungsdiagnostik sowie der Daten- und Informationspflege.
Dr. Christina Reinhardt, VfL-Präsidiumsmitglied und Kanzlerin der Ruhr-Universität, freut sich über die erweiterte Kooperation: „Ich spreche heute in zwei Rollen: Aus Sicht der Ruhr-Universität kann ich sagen, dass wir sehr stolz sind, mit unserem VfL zusammenarbeiten zu dürfen und diese enge Kooperation seit Jahren pflegen. Aus VfL-Sicht ist es heutzutage unglaublich wichtig, dass wir uns immer an der aktuellen sportwissenschaftlichen Expertise, die wir dank der Fakultät für Sportwissenschaft hier in Bochum haben, bedienen können und insbesondere in die datenbasierte Arbeit im Verein einfließen lassen können.“