Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Katharina Klöcker
Der Transhumanismus wird letztlich ungerechte Verhältnisse in der Welt zementieren, meint Prof. Dr. Katharina Klöcker.
© RUB, Marquard
Designobjekt Mensch

Optimierung als die uns erlösende Macht?

Gegen diese These legt Katharina Klöcker von theologisch-ethischer Seite Einspruch ein.

Seit jeher legt der Mensch es darauf an: Er will nicht nur Krankheiten therapieren, er will sich von seinen natürlichen Beschränkungen befreien, sich perfektionieren, optimieren. Immer wieder wird allerdings mit Blick auf neueste technologische Errungenschaften auch davor gewarnt, welche desaströsen Konsequenzen es habe, wenn der Mensch Gott ins Handwerk pfusche. Das war vor genau 40 Jahren bei der ersten künstlichen Zeugung eines Menschen in der Petrischale nicht anders als heute etwa bei der Genchirurgie, die zurzeit im Fokus weltweiter Öffentlichkeit steht, und mit deren Hilfe defekte Gene repariert, vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft sogar genetische Erkrankungen geheilt werden können.

Gott ins Handwerk pfuschen

Doch dem in solchen Warnungen mitschwingenden technologiefeindlichen Tenor ist gerade aus christlicher Perspektive mit Skepsis zu begegnen, denn ein solcher Standpunkt entpuppt sich bei genauerem Hinsehen nur vermeintlich als ein besonders frommer. Denkt derjenige, der den Menschen in der Lage sieht, Gott ins Handwerk pfuschen zu können, nicht letztlich eher gering von Gott? Als könnte sich der Mensch durch Forschung und Fortschritt tatsächlich zu einem Konkurrenten Gottes aufschwingen.

Ich möchte an eine andere Vorstellung der Gottesbeziehung anknüpfen: Der Mensch wirkt – theologisch gesprochen – an der Schöpfung mit, denn Gott hat dem Menschen als seinem Ebenbild die Freiheit geschenkt, die Welt zu gestalten. Diese geschenkte Freiheit umfasst aber auch den Auftrag, Verantwortung für diese Weltgestaltung zu übernehmen. Und hier kommt die Ethik ins Spiel. Sie hat den weiten Raum zwischen Technikeuphorie und Technikpessimismus nüchtern auszuloten und jede technologische Errungenschaft komplexen Abwägungsprozessen zu unterziehen. Auch im Horizont christlicher Ethik lautet die entscheidende Frage also nicht, ob der Mensch die Welt optimieren darf, sondern wie er sie verantwortungsvoll verbessern kann.

Von den sogenannten Transhumanisten werden nun Optimierungstechnologien nahezu ungebrochen befürwortet. Doch sieht man genauer hin, dann beschleicht einen der Verdacht, dass die Optimierung des Menschen in erster Linie eine möglichst optimale Anpassung an die gegebenen Verhältnisse meint – nach dem Motto: Je angepasster, umso robuster, umso weniger verwundbar sind wir.

Es ist vielleicht mehr denn je notwendig, für gerechtere Verhältnisse in der Welt zu streiten.

Diese Programmatik provoziert Widerspruch, denn das Ansinnen, letztlich alle Begrenzungen des Menschen überwinden zu wollen, hat einen hohen Preis. Wer Optimierung als erlösende Macht begreift, der blendet das Suboptimale aus. Er steht in der Gefahr, immer unempfänglicher dafür zu werden, dass es trotz aller utopischen Versprechen nach wie vor und vielleicht mehr denn je notwendig ist, für gerechtere Verhältnisse in der Welt zu streiten und politisch einzutreten. Insofern arbeitet der Transhumanismus letztlich an der Zementierung ungerechter Strukturen, während er zugleich suggeriert, er fördere die Emanzipation der Menschen von all ihren Unzulänglichkeiten.

Zur Person

Katharina Klöcker studierte Katholische Theologie in Tübingen, Paris und Münster. Im Anschluss arbeitete sie zunächst als Volontärin, dann als Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur in Bonn und Brüssel. 2004 nahm sie eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie der Universität Münster an, wo sie 2009 ihre Promotion abschloss. 2015 wechselte sie aus Münster an die RUB, wo sie derzeit Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät ist. 2012 gründete Klöcker gemeinsam mit Kollegen das Netzwerk Moraltheologie, das eine Plattform für den Austausch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist, die sich mit ethischen Fragen auseinandersetzen.

Angeklickt

Weitere Standpunkte zum Transhumanismus:

  • Benedikt Göcke: Es gibt kein moralisches Verbot, den Menschen zu verbessern
  • Christian Klaes: 10.000 km/h und wir geben immer noch Gas
  • Andre Banning: Massiver Technikeinsatz gegen den Klimawandel

Ein Interview mit Katharina Klöcker zum Transhumanismus im Katholischen Hörfunk lesen Sie hier.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Freitag
22. Juni 2018
09.20 Uhr
Von
Katharina Klöcker
Dieser Artikel ist am 5. November 2018 in Rubin 2/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Projektgruppe
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Buchcover
Religionswissenschaft

Wie die Sterne an den Himmel kamen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt