Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mitgereist
Kapstadt bei Nacht
Obwohl Kapstadt 3,7 Millionen Einwohner hat, ist die Natur stets erreichbar.
© André Baumeister
Südafrika

Dürre am Kap der guten Hoffnung

Die Region um die Metropole Kapstadt ist an extreme Trockenheit angepasst. Aber in den vergangenen Jahren hat die Natur Schaden genommen.

Das direkte Nebeneinander der pulsierenden Metropole und des Tafelberg-Nationalparks macht für mich den besonderen Reiz an Kapstadt aus. 2017 war ich zum siebten Mal dort, aber die Stadt verändert sich unheimlich schnell. Mir fallen immer wieder neue Dinge auf. Dazu gehört, dass ich neue schöne Plätze entdecke, aber auch negative Entwicklungen bemerke.

Feuer und Wasserknappheit

In den vergangenen zwei Jahren gab es ausgeprägte Dürren, die zu zahlreichen Feuern in der Region geführt haben, und auch das Wasser wurde knapp. Das Ökosystem ist zwar an Trockenheit und Feuer angepasst, aber die Bedingungen in jüngster Zeit haben die Natur stellenweise massiv geschädigt.

André Baumeister hat schon viele Länder bereist.
© RUB, Kramer

Viermal bin ich bereits mit Geografie-Studierenden nach Kapstadt gereist, wobei wir immer alle Highlights mitnehmen. Wir besteigen den Tafelberg, sind viel in der Stadt unterwegs, besuchen die Pinguine am Boulders Beach und den botanischen Garten. Natürlich baue ich auch immer ein paar Überraschungen ein, die nicht im Reiseführer stehen, zum Beispiel meine Lieblingswanderwege.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Geologie, Landschaftsentwicklung und Stadtentwicklung, wobei es vor allem um die Zusammenhänge zwischen all diesen Dingen geht. Geologie und Klima sind in der Regel immer die Grundlage für eine Siedlungsform und eine spätere wirtschaftliche Entwicklung.

Zur Person

André Baumeister studierte bis 2009 Geografie an der RUB und arbeitete dort zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seither ist er Lehrbeauftragter am Geographischen Institut und im Optionalbereich. 2017 absolvierte er seine Promotionsprüfung. Baumeister hat bereits zahlreiche Länder bereist, war etwa während des Studiums zu Praktika in Peru und den USA. Seine Bachelor- und Masterarbeit schrieb er in Israel und dem Senegal. Heute fährt er als Leiter von Studierendenexkursionen des Optionalbereichs und Geographischen Instituts regelmäßig nach Spitzbergen, in die Alpen und nach Südafrika. Auch sonst ist er gern unterwegs: 2016 gründete Baumeister ein eigenes Unternehmen für wissenschaftlich geleitete Exkursionen.

Veröffentlicht
Montag
2. Juli 2018
13.29 Uhr
Von
André Baumeister
Protokoll: Julia Weiler
Share
Teilen

Mitgereist

Für Forschung und Lehre verschlägt es RUB-Wissenschaftler an exotische Orte. Diese Serie zeigt 13 der schönsten Fotos und Geschichten ihrer Reisen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

Überschwemmter Radweg neben einem Bach
Naturgefahren

Sehr hohes Katastrophenrisiko für Amerika und Asien

Erde wird gesiebt
Geografie

Die Magie der Biokohle

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt