Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Bunte Tabletten vor einem Pillendöschen
Nach einer Transplantation verhindern Medikamente die Abstoßung des neuen Organs. Sie schwächen das Immunsystem.
© RUB, Marquard
Neuer Test

Immunreaktion gegen Sars-Cov-2 nach Organtransplantation

Auch Patienten mit unterdrücktem Immunsystem können eine gute Abwehrreaktion gegen Sars-Cov-2 erzielen. Ein Test hilft, die Therapie nach einer Infektion anzupassen.

Ein Forschungsteam des Klinikums der RUB hat einen Test entwickelt, der Aufschluss über die Immunreaktion auf das neuartige Coronavirus bei Patientinnen und Patienten gibt, die immununterdrückende Medikamente einnehmen müssen. Das ist zum Beispiel nach einer Organtransplantation notwendig. „Wir konnten belegen, dass diese Patienten trotz Immunsuppression eine gute Immunantwort auf Sars-Cov-2 erzielen können“, sagt Prof. Dr. Nina Babel, Leiterin des Centrums für Translationale Medizin am Marien-Hospital Herne. Die immununterdrückende Therapie kann mithilfe des Tests während einer Covid-19-Erkrankung individuell angepasst werden. Die Forscherinnen und Forscher berichten im American Journal of Transplantation vom 10. August 2020.

Organtransplantierte tragen doppeltes Risiko

Transplantierte sind in mehrfacher Hinsicht besonders durch Covid-19 bedroht: Eine chronische Erkrankung hat zum Organversagen geführt und die Transplantation notwendig gemacht. Zusätzlich müssen sie Medikamente einnehmen, die die Abwehrfähigkeit des eigenen Immunsystems unterdrücken.

„Diese Immunsuppressiva sind notwendig, um zu verhindern, dass der Körper transplantierte Organe abstößt. Sie können jedoch dazu führen, dass Virusinfektionen gehäuft auftreten“, erklärt Nina Babel, die gemeinsam mit Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I am Marien-Hospital Herne, das Team geleitet hat, zu dem unter anderen auch Forscherinnen und Forscher der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der RUB sowie der Chirurgischen Klinik des Knappschaftskrankenhauses Langendreer gehörten. „Bisher war nicht bekannt, ob unsere transplantierten Patienten in der Lage sind, eine ausreichende Immunantwort gegen das neue Coronavirus auszubilden“, betont Timm Westhoff.

Immunantwort trotz unterdrückender Medikamente

Das Team konnte mithilfe des im Immundiagnostiklabor des Marien-Hospitals etablierten Test demonstrieren, dass transplantierte Patienten sehr wohl in der Lage sind, trotz der Immunsuppression eine gute Immunantwort zu erzielen. Neben hohen Antikörper-Titern waren in der aktuell berichteten Fallstudie insbesondere T-Lymphozyten in großer Menge nachweisbar, die für das Abtöten infizierter Zellen zuständig sind. „Der Test ermöglicht es uns, die Immunsuppression während einer Covid-19-Erkrankung individuell anzupassen“, so Westhoff.

Coronaforschung an der RUB

Seit Beginn der Coronapandemie wird an der RUB zu Covid-19 geforscht –  über alle Fächergrenzen hinweg. Beteiligt sind deshalb nicht nur Medizin und Lebenswissenschaften, sondern beispielsweise auch Psychologie, Soziologie, Rechts-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. Einen Überblick der Forschungsprojekte findet sich hier.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
17. August 2020
08.40 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Interview

Huntington-Zentrum NRW bietet umfassende Beratung und Therapie

KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Autorengruppe
Medizin

Corona-Impfung schützt auch HIV-Infizierte

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt