Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Schattenumriss einer flüchtenden Familie.
Menschen auf der Flucht gehören zu denen, die besonders verwundbar sind.
© RUB, Agentur
Weltrisikobericht 2020

Corona-Pandemie erhöht Risiken für Geflüchtete

Ein extremes Naturereignis wie ein Erdbeben, eine Dürre, ein Sturm, könnte zur humanitären Katastrophe werden.

Mangelhafte Hygienebedingungen und Infektionsschutzmaßnahmen in überfüllten Geflüchtetencamps, Grenzschließungen, die Beeinträchtigung von Hilfs- und Selbstversorgungsstrukturen: Die Corona-Pandemie verschärft die ohnehin prekären Verhältnisse, in denen viele der derzeit fast 80 Millionen Geflüchteten und Vertriebenen weltweit leben. Auch Wanderarbeiterinnen und -arbeiter sind von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen.

Im Fall eines extremen Naturereignisses sind sie daher besonders verwundbar. Folglich besteht ein erhöhtes Risiko, dass ein solches Ereignis zur humanitären Katastrophe wird. Die besondere Verwundbarkeit von Geflüchteten und Migrierenden ist ein zentrales Ergebnis des Weltrisikoberichts 2020 mit dem Fokus „Flucht und Migration“. Er wurde am 15. September 2020 von „Bündnis Entwicklung Hilft" und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, kurz IFHV, der RUB veröffentlicht.

Wo das Katastrophenrisiko am größten ist

Der Weltrisikobericht enthält als zentrales Element den Weltrisikoindex 2020, der für 181 Länder das Risiko angibt, dass dort ein extremes Naturereignis zu einer Katastrophe führt. Seit 2018 wird der Index vom IFHV berechnet. Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind die tropischen Inselstaaten Vanuatu, Tonga und Dominica. Für Dominica konnte das Risiko erstmals berechnet werden. Insgesamt befinden sich die Hotspot-Regionen des Katastrophenrisikos in Ozeanien, Südostasien, Mittelamerika sowie in West- und Zentralafrika. Deutschland liegt mit einem sehr geringen Katastrophenrisiko auf Rang 162.

Schlechte Vorbereitung vergrößert das Risiko

„Für Dürren oder Wirbelstürme wie auch für neu auftretende Viruserkrankungen gilt gleichermaßen: Naturgefahren lösen dann eine Katastrophe aus, wenn Gesellschaften unzureichend darauf vorbereitet sind“, sagt Dr. Katrin Radtke, wissenschaftliche Leiterin des Berichts. Daher werden in der Berechnung des Weltrisikoindex die Gefährdung durch extreme Naturereignisse und die gesellschaftliche Verwundbarkeit miteinander kombiniert. Als extreme Naturereignisse berücksichtigt der Weltrisikoindex Erdbeben, Stürme, Dürren, Überschwemmungen und den Meeresspiegelanstieg.

Der Weltrisikobericht

Der Weltrisikobericht erscheint seit 2011 jedes Jahr, seit 2018 ist das IFHV der RUB Mitherausgeber. Der Weltrisikoindex wurde gemeinsam mit dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen entwickelt.

Am 22. September 2020 wird der englische World Risk Report auf einer Konferenz der Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission in Brüssel vorgestellt und diskutiert.

Veröffentlicht
Dienstag
15. September 2020
08.25 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Annette Hafner
Im Gespräch

„Aktuell gibt es mehr als genug Holz im Wald“

Windrad
Elektrotechnik

KI hilft Windparks optimal zu betreiben

Polizeibeamte
Projekt-Zwischenbericht

Diskriminierungserfahrungen bei rechtswidriger polizeilicher Gewalt

Derzeit beliebt
Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

Karin Pittner
Tag der deutschen Sprache

„Anglizismen sind eine Bereicherung unseres Wortschatzes“

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt