Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Timm Westhoff und Nina Babel vom Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der RUB (Archivfoto)</div>
Timm Westhoff und Nina Babel vom Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der RUB (Archivfoto)
© St. Elisabeth Gruppe
Medizin

Covid-19-Impfung bei Dialyse- und Transplantationspatienten

Menschen, die einer Dialyse bedürfen oder eine transplantierte Niere besitzen, haben ein geschwächtes Immunsystem. Trotzdem können sie von mRNA-Impfstoffen profitieren.

Patientinnen und Patienten, die regelmäßig an die Dialyse müssen oder eine Nierentransplantation hinter sich haben, können trotz eines geschwächten Immunsystems von einer Impfung gegen Covid-19 profitieren. Das berichtet ein Forschungsteam unter Leitung der Universitätsklinik Dresden und des Centrums für Translationale Medizin der Medizinischen Klinik I des Marien Hospitals Herne – Klinikum der RUB. Das Team testete die Wirksamkeit von mRNA-Impfstoffen bei 1.624 Patientinnen und Patienten. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Zeitschrift „The Lancet Regional Health – Europe“ vom 23. Juli 2021.

Patienten haben oft Komplikationen bei Covid-19-Erkrankung

Das Immunsystem erinnert sich an frühere Infektionen und schützt vor Reinfektionen. Ein solches immunologisches Gedächtnis kann auch durch eine Impfung geschaffen werden. So hat das Immunsystem die Chance, das Virus abzuwehren, bevor sich eine Infektion ausbildet. Die mRNA-Impfstoffe gegen Sars-Cov-2 können in der gesunden Bevölkerung zu Schutzraten von bis zu 95 Prozent führen. Weniger gut verstanden ist der Schutz bei Dialyse- und Transplantationspatienten, die besonders anfällig für eine Covid-19-Erkrankung sind und nach einer Infektion oft schwere Komplikationen haben.

„Wir wollten verstehen, wie gut Patientinnen und Patienten mit Nierenfehlfunktionen oder einer transplantierten Niere nach einer mRNA-Impfung geschützt sind“, beschreibt Prof. Dr. Nina Babel, Leiterin des Centrums für Translationale Medizin mit Schwerpunkt Immunologie, das Studienziel. In Kooperation mit Kollegen aus Kliniken in Sachsen evaluierten die Forschenden, wie Antikörper und Immunzellen bei Patienten auf einen mRNA-Impfstoff ansprechen.

Schutzraten der Patientengruppen

Das Ergebnis: Die mRNA-Impfstoffe führen bei Dialysepatienten zu ähnlichen Schutzraten wie in der gesunden Bevölkerung. Bei nierentransplantierten Patienten war die Schutzrate jedoch um die Hälfte geringer. Allerdings zeigte sich, dass bei vielen Patienten trotz der verminderten Antikörperantwort die zelluläre Immunantwort gut ausgebildet war. „Das sollte die Betroffenen vor schweren Infektionen schützen“, so Nina Babel. „Unsere Studie zeigt jedoch auch, dass Patientinnen und Patienten mit Nierenfehlfunktionen oder einer transplantierten Niere nach der Impfung routinemäßig überwacht werden sollten, um den Schutz auf individueller Basis zu bewerten und eventuell weitere Maßnahme davon ableiten zu können.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
20. August 2021
09.18 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Uta Kiltz
Gürtelrose

Immunsystem-Reaktion von Rheuma-Patienten auf Zoster-Totimpfstoff

Baby auf dem linken Arm
Multiple Sklerose

Einnahme des Wirkstoffs Glatirameracetat mit dem Stillen vereinbar

Kerstin Hellwig
Multiple Sklerose

Natalizumab vor der Schwangerschaft absetzen oder nicht

Derzeit beliebt
Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt