Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Spritze wird gesetzt
Schutzimpfungen sind für Menschen mit Autoimmunerkrankungen besonderes notwendig.
© RUB, Marquard
Medizin

Impfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern

Durch spezifische immunsupressive Behandlungen kann sich das Infektionsrisiko der Betroffenen erhöhen. Ein Projekt ermittelt Impfraten und -hindernisse und gibt Empfehlungen.

Impfschutz gegen Infektionskrankheiten ist für Menschen mit Autoimmunerkrankungen besonders wichtig. Über Impfraten und -reaktionen sowie mögliche Vorbehalte ist dennoch wenig bekannt. Diese Informationen ermittelt das Projekt MAC-VAC unter Koordination der Klinik für Neurologie der RUB im St. Josef Hospital. Die Forschenden werden für drei Jahre aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert.

Viele Fragen sind offen

Fünf bis acht Prozent der Weltbevölkerung – etwa fünf Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum – leiden an chronisch entzündlichen Erkrankungen, die durch das Immunsystem vermittelt werden. Dazu gehören die Multiple Sklerose (MS), diverse entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, zusammengefasst im Kürzel MAC für MS/Arthritis/Colitis. „Für diese Patientinnen und Patienten ist ein ausreichender Impfschutz besonders wichtig, da sie aufgrund ihrer Erkrankung und der häufig damit verbundenen immunsuppressiven Therapie ein erhöhtes Risiko haben, an Infektionen zu erkranken“, erklärt Konsortialführerin Prof. Dr. Kerstin Hellwig. „Dennoch sind gerade diese Menschen möglicherweise nicht ausreichend geimpft.“

Im Projekt wolle die Forschenden Impfhemmnisse und -hürden identifizieren und Handlungsempfehlungen entwickeln, die die Impfraten bei Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen steigern können. „Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse können als Grundlage zur Information von behandelnden Medizinerinnen und Medizinern und Betroffenen dienen“, sagt Kerstin Hellwig. „Sie sollen dazu beitragen, Infektionserkrankungen durch eine bessere und gezieltere Impfberatung und Impfung vorzubeugen, und damit die Versorgung aller Betroffenen verbessern.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
10. März 2022
09.18 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Hand füllt ein Formular aus
Odysseus-Verfügungen

Psychiatrische Patientenverfügungen haben mehr Vor- als Nachteile

Lennart Stegemann und Paula Neufeld
Medizin

Progesteron könnte vor Parkinson schützen

Blick auf einen Monitor mit Gehirnscans
Neurowissenschaft

Fibromyalgie verändert das Gehirn

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt