Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild des Ruhrgebiets
Eines der Super-Labore im Projekt: die Metropole Ruhr
© RUB, Marquard
EU-Projekt

Neue Konzepte für klimaneutrale Regionen in Europa

Vier europäische Regionen werden im Rahmen des Projekts zu Super-Laboren, um Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft zu testen. Rund 2,3 Millionen Euro stellt die EU dafür bereit.

Wie europäische Regionen klimaneutral werden könnten, ist die zentrale Frage des neuen Projekts TRANSFORMER, das die EU im Rahmen des Programms Horizon Europe mit rund 2,3 Millionen Euro fördert. Die Projektpartner wollen neue Transformationskonzepte an regionalen Schnittstellen von beispielsweise Verkehr, Energie und Landwirtschaft entwickeln und testen. Die RUB koordiniert das Vorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Kiese und begleitet es wissenschaftlich. Es startet im September 2022 und läuft bis August 2024.

Vier Regionen mit verschiedenen Schwerpunkten

In vier Regionen bearbeitet das Projektteam unterschiedliche Schwerpunkte: In der Metropole Ruhr liegt der Fokus auf der Wasserstoff-Technologie für Industrie und Verkehr; in der Emilia-Romagna in Italien geht es um die Harmonisierung von Mobilität und Energie; in Niederschlesien in Polen steht die Entwicklung von Schieneninfrastruktur und Wasserstoff-Bussen im Zentrum; in Westmazedonien in Griechenland sind die Hauptthemen E-Mobilität, zirkuläre Ökonomie und CO2-Speicherung.

„Die vier Regionen werden zu Super-Laboren, in denen wir alle relevanten Stakeholder zusammenbringen, die Universitäten, Kommunen, Firmen und Zivilgesellschaft, um regionale Lösungen zur Klimaneutralität zu entwickeln“, erklärt Dr. Judith Wiemann aus der RUB-Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalökonomie, die federführend an der Antragsstellung mitgearbeitet hat. Die Bochumer Forschenden kooperieren unter anderem mit der Business Metropole Ruhr.

Projektteam: Prof. Dr. Julia Frohne, Geschäftsführerin der Business Metropole Ruhr GmbH, und Prof. Dr. Matthias Kiese, Leiter der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalökonomie der Ruhr-Universität Bochum
© Benjamin Legrand/BMR

Ziel des internationalen Projektteams ist es, Roadmaps zu entwickeln, auf deren Basis eine Region den Schritt zur Klimaneutralität schaffen kann. Sie soll Meilensteine für die Umsetzung, Finanzierung und Fördermöglichkeiten enthalten, die später auf andere Regionen übertragen werden können.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
26. Juli 2022
09.53 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hochwasser
Hochwasserschutz

Die Stadt als Schwamm

Drohnenaufnahme eines Flusses
Geografie

Deutsches Hochwasserrisiko-Management ist nur selten naturbasiert

Zwei historische Kartenausschnitte
Kartografie

Wie aus Dörfern Metropolen wurden

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt