
Neues Kursangebot Arabisch für die Arbeit mit Flüchtlingen
Mit einem neuen Kursangebot reagiert das Landesspracheninstitut auf die Herausforderungen, die tagtäglich an Flüchtlingshelfer gestellt werden.
Für eine bessere Verständigung mit den Neuankömmlingen können engagierte Helfer am Landesspracheninstitut (LSI) der RUB an einem Arabisch-Expresskurs teilnehmen, der in nur drei Tagen sprachliche Grundlagen vermittelt. Der Sprachkurs startet am 10. Dezember 2015 und konzentriert sich auf den syrischen Dialekt, da er eine der Hauptsprachen der Flüchtlinge darstellt.
„Innerhalb von drei Tagen sollen die Kursteilnehmer lernen, arabische Neuankömmlinge zu begrüßen und erste Informationen über ihr Gegenüber einzuholen“, erklärt Michaela Kleinhaus, Leiterin des LSI-Arabicum.
Fokus auf mündliche Kommunikation
Der Fokus des Kurses liegt auf der mündlichen Kommunikation im syrischen Dialekt. Die arabische Schrift hingegen wird nur angerissen. Um den Lernenden ein problemloses Erlernen der neuen Wörter und Wendungen zu ermöglichen, sind die Unterrichtsmaterialien in einer lateinischen Umschrift geschrieben.
Das vermittelte Know-how versetzt die Lernenden prinzipiell in die Lage, kurze Nachrichten per SMS- oder E-Mail in Umschrift zu schreiben.
Oft reicht ein einfaches Repertoire an kulturellem und sprachlichem Hintergrundwissen aus, um Missverständnisse zu vermeiden.
Michaela Kleinhaus
Neben der Sprachvermittlung sind auch kulturelle Besonderheiten Bestandteil des Kurses. Wissen, das die Flüchtlingsarbeit positiv beeinflussen kann. Was sind typische Gesprächsanlässe und -themen? Wie unterscheiden sich Begrüßungsformeln und andere Wendungen? Wie kann ich Informationen zum Aufenthalt vermitteln?
„Oft reicht ein einfaches Repertoire an kulturellem und sprachlichem Hintergrundwissen aus, um Missverständnisse zu vermeiden, die Begegnungen besser zu meistern und so die Zusammenarbeit und Kommunikation miteinander zu erleichtern“, so Kleinhaus.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Kurse im Dezember nahezu ausgebucht. Interessenten wird empfohlen, sich schnellstmöglich online anzumelden. Im Januar und den folgenden Monaten werden weitere Kurstermine angeboten. Der Kostenbeitrag für den Kurs beträgt 195 Euro.