Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mehrere Menschen unterschreiben einen Vertrag.
Ruhrfutur-Geschäftsführerin Ulrike Sommer, Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, RUB-Rektor Axel Schölmerich und Dr. Oliver Döhrmann, Geschäftsführer von Ruhrfutur (rechts), bei der Vertragsunterzeichnung.
© Sascha Kreklau
Bildung

Regionale Kooperation wird fortgesetzt

Mit der Initiative Ruhrfutur geht es weiter. Auch die RUB ist wieder dabei.

Die RUB engagiert sich weiterhin in der Bildungsinitiative Ruhrfutur. Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich hat dafür am 7. Mai 2018 die fortsetzende Kooperationsvereinbarung zusammen mit weiteren Partnern aus Hochschulen, Kommunen und der Politik unterschrieben. Damit startet die zweite Förderphase, die bis 2022 laufen wird. Mehr als 15 Millionen Euro stellt die Stiftung Mercator dafür bereit.

Auch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer unterstützt das Projekt: „Besonders dort, wo Chancen ungleich verteilt sind, müssen wir Perspektiven schaffen und Horizonte öffnen, damit Aufstieg durch Bildung gelingen kann.“ Für sie setzt Ruhrfutur genau dort an. Denn Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen in der Region eine bestmögliche Bildung zu ermöglichen. Dabei sollen individuelle Potenziale und Lebenswege berücksichtigt werden.

Im vertrauensvollen Austausch entwickeln wir neue Konzepte für den Übergang von der Schule zur Hochschule.

– Prof. Dr. Kornelia Freitag

„Die RUB trifft bei Ruhrfutur genau die Partner, die sie braucht, um Studierenden einen besseren Weg ins Studium zu ebnen“, sagt die Prorektorin für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Kornelia Freitag. „Im vertrauensvollen Austausch entwickeln wir neue Konzepte für den Übergang von der Schule zur Hochschule und für die Studieneingangsphase – zur Förderung der Talente im Ruhrgebiet.“

Ruhrfutur ist eine Bildungsinitiative der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr und den Städten Dortmund, Essen, Bochum, Herten und Mülheim an der Ruhr. Außerdem sind neben der RUB die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Ruhr West und die Westfälische Hochschule beteiligt.

Angeklickt
  • Ruhrfutur-Projekte der RUB
  • Zur Presseinformation von Ruhrfutur
Veröffentlicht
Dienstag
8. Mai 2018
09.43 Uhr
Von
Katharina Gregor
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von einem Professor
Neujahrsgrüsse

Die RUB wird größer, besser, schöner

Gruppenbild mit den Rektoren Axel Schölmerich, Ursula Gather und Ulrich Radtke (von links)
Resolv

Cluster startet durch

Rektor Axel Schölmerich empfängt Caroline Benton, Vizepräsidentin der Universität Tsukuba.
Partneruniversität Tsukuba

Zusammenarbeit nimmt Gestalt an

Derzeit beliebt
Eine Frau und ein Ruder lehnen an einem Bücherregal. Sie hat ein Buch geöffnet und lacht.
Ruder-Spitzenklasse

Die Berlin-Bochum-Pendlerin

Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Katja Sabisch
Handbuch

Geschlechterforschung auf einen Blick

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt