Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studierende lernen an einem Tisch.
Gemeinsam wissenschaftliches Schreiben lernen: Ein Projekt hilft dabei.
© Fotolia, Jacob Lund
Förderung

Bildungsprojekte in der Metropolregion gehen weiter

RUB-Experten setzen ihre Arbeit in der Bildungsinitiative Ruhrfutur fort.

Zwei Projekte der Bildungsinitiative Ruhrfutur, bei denen die Ruhr-Universität Bochum maßgeblich mitarbeitet, werden 2018 fortgeführt und erhalten somit eine weitere Förderung. Für die gemeinsame Studierendenbefragung der Universität und Ruhrfutur bekommt die RUB bis Ende 2022 insgesamt 90.000 Euro. Das Projekt Peer-Schreibdidaktik geht bis Ende 2020 weiter und erhält knapp 100.000 Euro.

In beiden Projekten arbeiten Expertinnen und Experten der RUB mit Partnern anderer Hochschulen aus dem Ruhrgebiet zusammen und setzen nun ihre Arbeit fort.

Datengrundlage zum Studium im Ruhrgebiet

Mit der Studierendenbefragung erheben die Hochschulen der Bildungsinitiative seit dem Wintersemester 2015/2016 erstmals gemeinsam Daten zum Thema Studium und Bildungschancen in der Metropole Ruhr. Diese Daten nutzen sie, um das Studienangebot weiterzuentwickeln und zu verbessern. Vonseiten der RUB arbeitet das Team des Qualitätsmanagements in der Lehre an der Befragung mit.

Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht

2016 startete das Projekt Peer-Schreibdidaktik, bei dem das Schreibzentrum der RUB mitwirkt. Dabei werden Lehrende unterstützt, Schreibtrainings in ihre Veranstaltungen zu integrieren. Zusätzlich unterstützen erfahrene Studierende ihre Kommilitonen aus jüngeren Semestern bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Damit soll vor allem der Studieneinstieg erleichtert werden.

Angeklickt
  • Zur Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
17. Januar 2018
09.50 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
UA Ruhr-Treffen
Kooperation

Josef Hovenjürgen zur Gast bei der Universitätsallianz Ruhr

Rektor Martin Paul freut sich über einen starken Kooperationspartner am Standort Bochum.
Strukturwandel

Forschungsstandort für die Wärmewende

Maus
NRW-Netzwerk

Medizinischen Fortschritt und Tierschutz in Einklang bringen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt